0

SKILANGLAUFREISEN

Langlaufreisen und Backcountry-Skitouren
Die Kunath-Reisen Frühbucheraktion!
Buchen sie jetzt hier bei uns ihre Skilanglaufreise für den Winter 2026 und Sie erhalten 3% Frühbucherrabatt auf den Reisegrundpreis bei Flugreisen und volle 5% Frühbucherrabatt auf den Reisegrundpreis bei allen anderen Winterreisen. Jetzt buchen und sparen bei Kunath-Reisen!

Gültig bis 30. September

Skitrekking Abisko - Schweden -

ab 2.095,00 €Preise in EUR pro Person
20.03. - 29.03.2026

Leistungen

  • 2 x Übernachtungen im Berghotel im MBZ*
  • 5 x Übernachtungen in Hütten im MBZ*
  • 7 x Vollverpflegung
  • Linienflug in der Economyclass ab Berlin nach Stockholm und zurück (andere Abflugorte auf Anfrage möglich, evtl. gegen Aufpreis)
  • Skigepäck
  • 2 x Nachtzugfahrt im Liegewagenabteil (6 Bett)
  • Notfallausrüstung (Windsack, Schneeschaufel, Satellitentelefon)
  • sorgfältig ausgearbeitetes Reiseprogramm
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • umfangreiche touristische Informationen
  • deutschsprachige Reiseleitung
  • * Mehrbettzimmer (Stockbetten)

    Zusatzausgaben
  • individuelle An- und Abreise
  • nichtgenannte Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder
  • Souvenirs, Persönliches
  • STF-Mitgliedschaft (Svenska-Turist-Föreningen) +345 SEK
  • Die "Grande-Tour" unserer Kungsledentouren. Berge an Berge reihen sich auf, wie an einer Perlenkette. Startpunkt der Tour ist in Abisko, dem Mekka des Kungsleden am Torneträsk-See und einer gute Location für Nordlicht-Beobachtungen. Unser Weg führt nach Süden hinauf in die einzigartige Bergwelt schwedisch Lapplands. Schlüsselstelle der Tour ist mit 1.150 m Höhe der Tjäktja-Pass - der höchste Punkt des gesamten Kungsleden. Nach 6 Tagen erreichen wir die Kebnekaise-Fjällstation am höchsten Berg Schwedens, dem Kebnekaise. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Ende unsere Tour in Nikkaluokta und das Kungsleden-Triple ist perfekt!

    Die Bergwelt schwedisch Lapplands wird bisweilen auch die letzte Wildnis Europas genannt. Berühmte Nationalparks, wie der Sarek, Padjelanta oder Stora Sjöfallet befinden sich hier. Ebenso finden wir hier die höchsten Berge Schwedens. Allein 11 Gipfel ragen über 2.000 m hinaus! Der Winter beginnt hier oben im Hohen Norden schon Anfang Oktober und hält sich bis weit in den Mai hinein. Im März werden die Tage länger und die Saison der Skifahrer beginnt. Eigens dafür hat der Verband der schwedischen Touristen schon vor über 100 Jahren einen Weg ins Leben gerufen, einen ganz besonderen Weg, den "Königsweg", schwedisch: "Kungsleden", der möglichst viele Höhepunkte miteinander verbindet und so, die Schönheit der Landschaft und ihre besondere, samische Kultur dem Wanderer näher bringt.

    Termin für 2026 bereits gebucht, noch Plätze frei - wieder sehr hohe Auslastung erwartet!

    Tourverlauf

    Reiseleitung: Manfred Gröner

    1.Tag, Freitag 20.03.2026 (-/­-/­-)
    Anreise. Individuelle Anreise zum Flughafen (eventuell schon am Vorabend). Flug nach Stockholm. Begrüßung durch die Reiseleitung und Transfer zum Hauptbahnhof. Fahrt mit dem Nachtzug nach Lappland.

    2.Tag, Samstag 21.03.2026 (-/­-/­A)
    Kebnekaise Fjällstation
    Am Morgen Ankunft in Kiruna im hohen Norden. Begrüßung durch die Reiseleitung und gemeinsamer Lebensmitteleinkauf. Anschließend Bustransfer nach Nikkaluokta am Rande des Fjälls (Gebirge). Von Nikkaluokta geht es mit dem Motorschlitten weiter nach Kebnekaise-Fjällstation. Vor Ort kleine Eingehtour auf Ski auf der wir uns mit der Notfallausrüstung vertraut machen. Am Abend gemeinsames Abendessen.

    3.Tag, Sonntag 22.03.2026 (F/­LP/­A)
    Kebnekaise Fjällstation - Singi, ca. 15 km, ca. 250 Hm bergauf & 200 Hm bergab
    Wir starten unsere Tour am Kebnekaise, dem höchsten Berg Schwedens und ganz Lapplands. Durch ein enges Seitental gelangen wir über einen kleinen Pass zum Kungsleden-Trail, der uns nach Abisko führt.

    4.Tag, Montag 23.03.2026 (F/­LP/­A)
    Singi - Sälka, ca. 12 km, ca. 200 Hm bergauf & 70 Hm bergab
    Kurze Etappe nach Sälka. Wir schonen unsere Kräfte für den Tjäktja-Pass, der Schlüsselstelle der ganzen Tour. Unterwegs Mittagsrast in einer Schutzhütte. Die Sälka-Hütten besitzen einen kleinen Shop und eine Sauna.

    5.Tag, Dienstag 24.03.2026 (F/­LP/­A)
    Sälka - Alesjaure, ca. 25 km, ca. 400 Hm bergauf & 450 Hm bergab
    Königsetappe auf dem Kungsleden. Die Überwindung des 1.150 m hohen Tjäktja-Passes. Am Morgen Vormittag Aufstieg zum Pass. Mittagsrast in einer Schutzhütte auf dem Pass. Am Nachmittag Abfahrt vom Pass und Abstieg zur Alesjaure-Hütte. Alesjaure besitzt wieder eine Sauna.

    6.Tag, Mittwoch 25.03.2026 (F/­LP/­A)
    Tag in Alesjaure, ca. 0 km, ca. 0 Hm bergauf & bergab
    Pausentag. Zeit sich von den Strapazen des ersten Teils der Tour, zu erholen und die wunderschöne Landschaft zu genießen. Eventuell kleinere Ausflüge in die Umgebung der Hütte.

    7.Tag, Donnerstag 26.03.2026 (F/­LP/­A)
    Alesjaure - Abiskojaure, ca. 20,5 km, ca. 100 Hm bergauf & 400 Hm bergab
    Eine lange Etappe. Wir verlassen das Hochfjäll und gelangen zurück in die Waldtundra. Vormittags flach über Seen, nachmittags schöne Abfahrt hinunter nach Abiskojaure. Die Hütte besitzt auch eine Sauna.

    8.Tag, Freitag 27.03.2026 (F/­LP/­A)
    Abiskojaure - Abisko-Turiststation ca. 14 km, ca. 50 Hm bergauf & 150 Hm bergab
    Schlussetappe unserer Skitour auf dem Kungsleden. Wir steigen ab nach Abisko-Turiststation am wunderschönen Torneträsk-See. Unterwegs Blick auf die Lapporta - die Lappenpforte, ein markantes Landschaftsmerkmal und beliebtes Fotomotiv.

    9.Tag, Samstag 28.03.2026 (F/­-/­-)
    Abisko-Turiststation - Stockholm
    Vormittags Zeit zur freien Verfügung. Am Nachmittag Verabschiedung durch die Reiseleitung und Nachtzugfahrt via Kiruna zurück nach Stockholm.

    10.Tag, Sonntag 29.03.2026 (-/­-/­-)
    Abreise. Am Morgen Ankunft in Stockholm. Ab Mittag/­ Nachmittag Rückflug nach Deutschland und individuelle Heimreise.


    Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden!

    Anforderungen

    Kategorie 3+ (mittelschwer)
    Anspruchsvolle Skilanglauftour, geeignet für erfahrene Skiläufer mit einer sehr guten, sportlichen Kondition. Die Grundkenntnisse des Skilaufens - Lenken, Bremsen, Anhalten, auch in weglosem Gelände, sollten mühelos beherrscht werden. Rucksacktour, kein Gepäcktransfer! Max. Rucksackgewicht, ca. 10 kg bei Frauen und 12 kg bei Männern. Desweiteren Komfortverzicht und Gemeinschaftssinn. Teamfähigkeit unabdingbar. Übernachtung in einfachen, aber beheizbaren Hütten, in Mehrbettzimmern. Kein elektrischer Strom, kein fließend Wasser. Trockentoilette! Holz hacken, Wasser holen, Abwasser entsorgen, gehören zu den gemeinsamen Aufgaben. Das Zubereiten der Mahlzeiten erfolgt ebenso gemeinsam. Der Proviant wird auf einer Pulka (Lastenschlitten) transportiert, ca. 1 Schlitten für 3-4 Teilnehmer. Startgewicht bei dieser Tour, ca. 35 kg. Das Gewicht verringert sich pro Tag um ca. 5 kg. Jeder Teilnehmer zieht täglich min. 2 km den Schlitten (auch Frauen). Die Skitouren verlaufen auf markierten Wegen durch das Fjäll (Kahlgebirge), zum überwiegenden Teil auf Scooterspuren. Es gibt keine Loipen! Die Tagesetappen betragen ca. 8 - 20 km. Für die Übernachtung in den Hütten ist eine STF-Mitgliedschaft erforderlich. Kosten 345 SEK /­ Person /­ Jahr. Wer keinen Ausweis vorzeigen kann, muss vor Ort einen Aufpreis von ca. 35 EUR pro Nacht in bar zahlen.

    Welche Skiausrüstung?
    Für diese Tour empfehlen wir ausdrücklich Backcountry-Ski mit einer umlaufenden Stahlkante, einer geschuppten Lauffläche und einer Schaufelbreite von min. 6 cm. Darüber hinaus empfehlen wir die Mitnahme von Fellen (Langfell!). Die von uns angebotenen Leihski haben SNS-Bindungen, d.h. Sie können ggf. Ihre eigenen Langlaufschuhe verwenden. Alpine Tourenski sind aus unserer Sicht für diese Form der Skitour eher ungeeignet.

    Impressionen

    Und los geht´s!
    Lapporten
    Schwarzeis
    Auf ins Gebirge
    Herrliche Berge
    Schier endlose Weite
    Pulka
    Sälka Hütten
    Hundeschlittengespann
    Samidorf
    Elchalarm
    Am Horizont
    Kebnekaise Fjällstation
    Abschied
    Datenschutzeinstellungen
    Diese Website verwendet eigene Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­­­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­­­widerrufen.