Die Hardangervidda ist ein Hochplateau im Westen Norwegens. Mit ca. 8.000 km² ist sie eine der größten Hochebenen Europas. Fast die Hälfte der Hardangervidda besitzt Nationalparkstatus und ist damit vor menschlichen Einflüssen weitestgehend geschützt. Unsere Skitour ist zählt zu den ganz großen Abenteuern in Norwegen. Schon Nansen und Amundsen trainierten in der Hardangervidda für ihre Expeditionen. Wir durchqueren die Hardangervidda auf der klassischen Nord-Süd-Route. Die Tour ist eine anspruchsvolle Skitour fernab der Zivilisation durch eine winterliche Hochgebirgslandschaft, die einer Eiswüste gleicht. Extreme Wetterbedingungen, wie harter Wind und eiskalte Temperaturen erwarten uns in dieser unwirtlichen Umgebung. Die Tour richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Erfahrungen an winterlichen Outdooraktivitäten in Skandinavien verfügen.
Übernachtung. Auf der Tour übernachten wir in den Hütten des DNT (Den Norske Turistforening). Dazu ist eine Mitgliedschaft im DNT erforderlich (der schwedische STF wird auch anerkannt, DJH und DAV hingegen nicht). Wer kein Mitglied ist, muss vor Ort einen Aufschlag zahlen (ca. 35 EUR/ Nacht). Wir schlafen in Mehrbettzimmern und Lager. Ohrstöpsel ncht vergessen!
Verpflegung. Die Hütten des DNT sind bewirtschaftet. Es gibt ein reichhaltiges Frühstückbüfett und eine mehrgängiges, warmes Abendessen. Für unterwegs darf sich jeder einer Lunchpaket zurechtmachen.
Termin gebucht, Durchführung garantiert, sehr hohe Auslastung erwartet - derzeit alle Plätze belegt, freie Plätze nur auf Anfrage!
Tourenleitung: Daniel Kunath
1.Tag, Montag 23.03.2026 (-/-/A)
Anreise. Individuelle Anreise nach Oslo. Wir treffen uns am Nachmittag in unserem Quartier in Oslo. Um 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen und Kennenlernen.
2.Tag, Dienstag 24.03.2026 (F/-/A)
Oslo - Finse
Wir starten mit einem genußvollen Frühstück in den Tag. Anschließend packen wir unsere sieben Sachen und fahren zum Bahnhof. Überschüssiges Reisegepäck können wir, für die Dauer der Tour, in der Herberge zurücklassen. Vom Bahnhof geht es mit dem Zug weiter nach Finse. Dauer, ca. 4,5 Stunden. Der Ort kann im Winter nur mit dem Zug erreicht werden. Wir übernachten in Finsehytta, eine große Fjellstation mit allem Komfort. Nach dem Check-In Ausrüstungscheck und kurze Eingehtour mit Sicherheitstraining.
3.Tag, Mittwoch 25.03.2026 (F/LP/A)
Finse - Krækkja, ca. 22,5 km, 280 Hm bergauf & 350 Hm bergab
Start unserer Skitour durch die Hardangervidda. Wir starten immer zeitig in den Tag, denn es warten lange Touren auf uns. Schon um 06:00 Uhr in der früh ist wecken und um 09:00 Uhr heißt es Abmarsch. Unsere erste Etappe führt uns von Finse auf 1.207 m Höhe in südöstlicher Richtung zur Krækkja-Hütte. Die ersten 7 km geht es nur bergan, ca. 200 Höhenmeter. Bei 1.400 m (!) erreichen wir den höchsten Punkt der Etappe und auch der gesamten Tour. Unsere Blicke schweifen über die weißen Gletscherflanken des Hardanegrjøkulen. Dann geht es sukzessive abwärts bis nach Krækkja auf 1.157 m Höhe. Krækkja ist wieder eine bewirtschaftete Berghütte.
4.Tag, Donnerstag 26.03.2026 (F/LP/A)
Krækkja - Dyranut, ca. 18 km, ca. 350 Hm bergauf & 250 Hm bergab
Skitour von der Krækkja-Hütte über Kjeldebu nach Dyranut. Wir starten auf 1.157 m Höhe mit einem steilen Aufstieg auf 1.308 m, ca. 250 Höhenmeter auf 3 km. Dann geht es rechts am Berg Hæa (1.346 m) bis Kilometer 13 in westlicher Richtung bergab und hinunter auf 1.050 m Höhe. Hier steht die Kjeldebu-Hütte in der wir eine Rast einlegen. Der letzte Teil der Etappe führt in südliche Richtung. Auf ca. 6 km geht es noch einmal ordentlich bergauf auf 1.303 m Höhe. Die letzten beiden Kilometer des Tages geht es dann bergab zur Dyranut-Hütte.
5.Tag, Freitag 27.03.2026 (F/LP/A)
Dyranut - Sandhaug, ca. 22 km, ca. 300 Hm bergauf & 250 Hm bergab
Wir setzten unseren Weg in südlicher Richtung fort und steigen die ersten 4 km ab in ein Tal und erreichen bei 1.098 m Höhe den niedrigsten Punkt des Tages. Anschließend geht es auf und ab und wir erreichen bei Kilometer 20 mit 1.305 m Höhe den höchsten Punkt der Etappe. Die restlichen 2 km geht es leicht bergab zur Sandhaug-Hütte.
6.Tag, Samstag 28.03.2026 (F/LP/A)
Tag in Sandhaug
Pausentag - Puffertag für schlechtes Wetter. Wir haben uns einen Pausentag redlich verdient. Am Vormittag kleine Rundtour zur benachbarten Bessohütte, ca. 12 km. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung. Zeit zur Erholung, zur Ausrüstungspflege, etc. Übernachtung wie Vortag.
7.Tag, Sonntag 29.03.2026 (F/LP/A)
Sandhaug - Litlos, ca. 23,5 km, ca. 220 Hm bergauf & 280 Hm bergab
Eine Knalleretappe! Wir gehen in südwestlicher Richtung von Sandhaug zur Litlos-Hütte. Wir starten auf 1.246 m Höhe und laufen bis Kilometer 16 immer leicht bergan, bis wir auf 1.383 m Höhe den höchsten Punkt des Tages erreichen. Die restlichen 7,5 Kilometer geht es zügig bergab zur Litlos-Hütte auf 1.190 m Höhe.
8.Tag, Montag 30.03.2026 (F/LP/A)
Litlos - Hellevassbu, ca. 17,5 km, ca. 320 Hm bergauf & 340 Hm bergab
Skitour Richtung süd-südost von der Litlos-Hütte nach Hellvassbu. Die ersten 5 Kilometer geht es ganz leicht hinab auf 1.145 m Höhe, dem tiefsten Punkt der Etappe. Dann geht es 2 Kilometer steil bergauf bis auf 1.320 m Höhe. Anschließend „eben“ bis Kilometer 10. Dann bergab auf 1.190 m Höhe bei Kilometer 12,5 und dann gleich wieder bergauf auf 1.334 m Höhe bei Kilometer 15. Die letzten 2,5 km sind Abfahrt zur Hütte auf 1.170 m Höhe. Hellevassbu ist eine unbewirtschaftete Hütte, mit Lebensmitteldepot.
9.Tag, Dienstag 31.03.2026 (F/LP/A)
Hellevassbu - Haukeliseter, ca. 22 km, ca. 450 Hm bergauf & 630 Hm bergab
Die letzte Etappe unserer Tour! Skitour in südlicher Richtung von Hellevassbu nach Haukeliseter. Wir starten auf 1.170 m Höhe mit einem Aufstieg über 2 km auf 1.293 m Höhe. Bis Kilometer 13 geht es nun bergab bis auf 1.114 m Höhe und dann bis Kilometer 17 wieder hinauf auf 1.355 m Höhe, dem höchsten Punkt der Etappe. Von da ab in zwei Stufen über 5 km hinab nach Haukeliseter auf 985 m. Wir haben unser Ziel erreicht – die Durchquerung der Hardangervidda. Herzlichen Glückwunsch! In Haukelister erwarten uns wieder die Segnungen der Zivilisation...
10.Tag, Mittwoch 01.04.2026 (F/LP/A)
Haukelister - Oslo
Am Vormittag Zeit zur freien Verfügung. Gegen Mittag startet unsere Rückfahrt mit dem Überlandbus nach Oslo. Dauer, ca 5 Stunden. Sage und schreibe 125 Haltestellen werden dabei bedient. Die Ankunft im Osloer Busterminal ist für den späten Nachmittag vorgesehen. Am Abend gemütlicher Reiseausklang in einem Lokal in der Nähe unseres Quartiers.
11.Tag, Donnerstag 02.04.2026 (F/-/-)
Abreise. Nach dem Frühstück Verabschiedung durch die Reiseleitung. Individueller Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Anforderungen Kategorie 4 (schwer)
Diese Skitour ist eine anspruchsvolle Backcountry-Skitour. Schnelle Wetterumschwünge, mit eisigem Wind und ergiebigem Schneefall, lange Etappen auf ungespurten Routen durch wegloses Gelände mit vielen, vielen Höhenmetern charakterisieren die Tour. Wir sind auf uns selbst gestellt. Komfortverzicht und Gemeinschaftssinn sind gefragt. Unterwegs gibt es kein Mobilfunknetz! Wir übernachten in einfachen aber beheizten Wanderunterkünften in Mehrbettzimmern (mixed). Elektrischer Strom und fließend Warmwasser können nicht immer garantiert werden. Die technischen Grundkenntnisse des Skilaufens - Lenken, Bremsen, Anhalten müssen mühelos beherrscht werden. Die Tagesetappen haben eine Länge von ca. 18 - 25 km. Ein Provianttransport mit einer Pulka (Ziehschlitten) ist nicht vorgesehen, denn alle Quartiere bieten Verpflegung an oder besitzen ein Lebensmitteldepot.
Welche Skiausrüstung?
Für diese Skitour empfehlen wir ausdrücklich Backcountry-Ski, das sind Langlaufski mit einer Breite von 6 - 10 cm an der Schaufel (Skispitze), einer umlaufenden Stahlkante und einer verlängerten Steigzone (Schuppen) auf der Lauffläche. Darüberhinaus empfehlen wir unbedingt die Mitnahme von Fellen (Langfell) für die Anstiege. Wir empfehlen immer die Mitnahme einer eigenen Skiausrüstung. Darüber hinaus vermieten wir auch Backcountry-Skiausrüstung. Unsere Mietausrüstung hat das NNN-Langlaufbindungssystem (NNN = New-Nordic-Norm). Dass heißt Sie können die Ausrüstung mit Ihren eigenen Langlaufschuhen (NNN-System) benutzen. Für unser Backcountry-Skiausrüstungen vermieten wir keine Skischuhe mehr. Alpine Tourenski sind für diese Form der Skitour eher ungeeignet.