Lappland
Drei-Länder-Skitour durch Norwegen, Schweden und Finnland
13-tägige Backcountry-Skitour auf dem Nordkalottleden-Fernwanderweg durch norwegisch, schwedisch und finnisch Lappland. Langlauf Hüttentour nördlich des Polarkreises. Übernachtung mit Vollpension. Kein Gepäcktransfer! Flug ab / an Berlin.
Höhepunkte der Reise
 der nordische Winter
 das Fjell (Kahlgebirge)
Norwegen-Schweden-Finnland. Unsere Skitour führt fernab der Zivilisation, auf unmarkierten Routen, einmal quer durch Lappland, von Norwegen über Schweden nach Finnland - eine unendliche Wüste aus Schnee und Eis. Das Erlebnis: "Nordische Berglandschaft" ist unmittelbar. Wir werden Teil der Natur, ein unbeschreibbares Gefühl. Die beste Jahreszeit für Skitouren hier, ist "Vårvinter", der Frühlingswinter. Im April herrschen perfekte Bedingungen, eine gute Schneelage, halbwegs erträgliche Temperaturen und mehr als 15 Stunden Tageslicht. Diese Tour ist die anspruchsvollste Tour in unserem Programm. Die Reise hat Expeditionscharakter! Sie müssen mental stark, psychisch belastbar und konditionell fit sein. Schlechte Sicht, unter 100 m; harter Wind, bis Windstärke 8 und mehr und Temperaturen bis unter -20°C sind die Randfaktoren dieser Tour. Sie ist gedacht für Teilnehmer, die vorab bereits an einer unserer anderen Skitrekkingtouren (Kungsleden, Murmansk, Ural) teilgenommen haben und somit über Erfahrungen im Hohen Norden verfügen.
Zum Buchungsformular (mit detaillierten Angaben zum aktuellen Buchungsstand)
Tourverlauf
1.Tag, Montag (-/-/-) Anreise. Individuelle Anreise zum Flughafen (eventuell schon am Vorabend). Flug via Oslo nach Tromsø. Begrüßung durch die Reiseleitung. Übernachtung in Tromsø.
2.Tag, Dienstag (F/-/A) Tromsø - Innset Am Vormittag gemeinsamer Provianteinkauf. Am Nachmittag Transfer ins Zielgebiet, ca. 200 km. Wir übernachten auf einer Hundeschlittenfarm eines berühmten Deutschnorwegers.
3.Tag, Mittwoch (F/LP/A) Innset – Gaskas, ca. 12 km, ca. 380 Hm bergauf & bergab Am Morgen Transfer zum Startpunkt unserer Skitour, ca. 5 km. Wir starten unsere Skitour am Altevatnet-See. Im leichten auf und ab geht es durch die Birkenwälder entlang des Sees.
4.Tag, Donnerstag (F/LP/A) Gaskas – Vuoma, ca. 17 km, ca. 460 Hm bergauf & 280 Hm bergab Erster Aufstieg ins Fjell. Wir tauchen ein ins Gebirge und erklimmen einen Pass. Anschließend geht es weiter durch Hochtäler zur Hütte am Vumajavri-See.
5.Tag, Freitag (F/LP/A) Vuoma – Dividalshytta, ca. 18 km, ca. 280 Hm bergauf & 440 Hm bergab Abstieg ins Tal des Divielva-Flusses. Am Ende des Tourtages steiler Aufstieg zur Hütte, ca. 250 Hm.
6.Tag, Sonnabend (F/LP/A) Tag in Dividalshytta, ca. 0 km, ca. 0 Hm bergauf & bergab Pausentag. Zeit die spektakuläre Landschaft zu genießen und sich von den Strapazen der ersten drei Etappen zu erholen. Eventuell kleinere Ausflüge in die Umgebung der Hütte.
7.Tag, Sonntag (F/LP/A) Dividashytta – Dærta, ca. 24 km, ca. 980 Hm bergauf & 720 Hm bergab Schlüsseletappe der Tour. Am Morgen Aufstieg ins Gebirge. Passüberquerung und Übergang über das Hochland zur Dærta-Hütte. Unterwegs mehrere Anstiege.
8.Tag, Montag (F/LP/A) Dærta - Rosta, ca. 17 km, ca. 355 Hm bergauf & 625 Hm bergab Fortsetzung des gestrigen Tages im Hochland. Am Vormittag steiler Aufstieg ins Gebirge. Am Nachmittag spektakuläre Abfahrt (mittelschwer) zur Rosta-Hütte.
9.Tag, Dienstag (F/LP/A) Tag in Rosta, ca. 0 km, ca. 0 Hm bergauf & bergab Pausentag. Zeit die spektakuläre Landschaft zu genießen und sich von den Strapazen der letzten beiden Etappen zu erholen. Bei gutem Wetter können wir eine Tagestour ins wunderschöne Isdalen unternehmen.
10. Tag, Mittwoch (F/LP/A) Rosta - Pältsa, ca. 18,5 km Wir wechseln nach Schweden, die Landschaft bleibt. Die Pältsahütte hat auch eine Sauna.
11.Tag, Donnerstag (F/LP/A) Pältsa - Kilpisjärvi, ca. 21 km, ca. 500 Hm bergauf & 650 Hm bergab Grande Finale unserer Skitour durch den äußersten Norden Lapplands, wir wechseln auf die finnische Seite. Bei gutem Wetter unternehmen wir einen Abstecher zum Dreiländerpunkt von Norwegen, Schweden und Finnland, ca. 4 km.
12.Tag, Freitag (F/-/A) Kilpisjärvi - Tromsø Fahrt vom finnischen Kilpisjärvi ins norwegische Tromsø.
13.Tag, Sonnabend (-/-/-) Abreise. Verabschiedung durch die Reiseleitung und Rückflug nach Deutschland (Berlin).
Fotogalerie
|
|
|
|
|
Mit dem Nachtzug nach Norden |
|
Am Nordatlantik bei Narvik |
|
Zum Nordpol ist es kürzer als nach Hause
|
|
|
|
|
|
Das Fjell
|
|
Enorme Dimensionen
|
|
Farbenprächtiger Sonnenuntergang
|
|
|
|
|
|
Hütte im Fjell
|
|
Angekommen
|
|
Unterwegs durch das Gebirge
|
|
|
|
|
|
Schier unendliche Weite
|
|
Beim Wasserholen
|
|
Begegnungen
|
|
|
|
|
|
Der Njunis (1.717 m)
|
|
Gemeinsam ans Ziel
|
|
Rentiere
|
 Das sagen Reiseteilnehmer "Also, die Skitrekking-Tour im Oevre Dividalen war, obwohl eine "Pionier-Veranstaltung", perfekt vorbereitet und organisiert. Daniel führte uns absolut sicher, auch als wegen des schlechteren Wetters zum Ende hin Orientierung und Navigation nicht ganz einfach waren, gerade bei dem unendlich weitläufigen Gelände. Außerdem sehr nette Gruppe und ein immer gut gelaunter und in allen Landessprachen kundiger Guide!" Ulrike & Alois aus München (April 2019)
"Vielen Dank nochmal für die, wieder super vorbereitete und geführte "Extratour". Da im Norden von Norwegen die Winterwege, im Gegensatz zu Schweden, nicht gekennzeichnet sind, kommt bei der Tour richtiges arktisches Felling auf. Vom Profil her ist die Tour doch deutlich anspruchsvoller als die auf dem Kungsleden. Rückblickend war es für mich ein sehr schöner und erholsamer Ski-Trekkingurlaub, abseits der Zivilisation und mit einer tollen Gruppe, kurzum eine Tour, die meine Erwartungen voll erfüllt hat und darüber hinaus einen schönen Abschluss mit dem Besuch der Stockholmer Altstadt und dem Wasa-Museum fand." Uwe B. aus dem Erzgebirge (April 2019)
"Herrliche Tour für sichere Skiläufer durch große, unberührte Landschaften." Rolf S. aus Hamburg (April 2019)
 Anforderungen Kategorie 4 - (5) Unsere anspruchsvollste Skilanglauftour, geeignet nur für erfahrene Skiläufer mit einer sehr guten, sportlichen Kondition. Die Grundkenntnisse des Skilaufens - Lenken, Bremsen, Anhalten, auch in weglosem Gelände, müssen mühelos beherrscht werden. Rucksacktour, kein Gepäcktransfer! Max. Rucksackgewicht, ca. 10 kg bei Frauen und 12 kg bei Männern. Desweiteren Komfortverzicht und Gemeinschaftssinn. Teamfähigkeit unabdingbar. Übernachtung in einfachen, aber beheizbaren Hütten, in Mehrbettzimmern. Kein elektrischer Strom, kein fließend Wasser. Trockentoilette! Holz hacken, Wasser holen, Abwasser entsorgen, gehören zu den gemeinsamen Aufgaben. Das Zubereiten der Mahlzeiten erfolgt ebenso gemeinsam. Der Proviant wird auf einer Pulka (Lastenschlitten) transportiert. Wir verwenden 2 Schlitten, mit einem Startgewicht von jeweils, ca. 40 kg. Das Gewicht der Schlitten verringert sich pro Tag um ca. 5 kg. Jeder Teilnehmer muss täglich einen der beiden Schlitten ziehen (auch Frauen). Die Skitouren verlaufen auf unmarkierten Wegen durch das Fjell (Kahlgebirge). Es gibt keine Markierungen. Die Navigation übernimmt die Tourenleitung! Die Tagesetappen betragen ca. 17 - 25 km. Für die Übernachtung in den Hütten ist ein Jugendherbergsausweis erforderlich. Kosten in Deutschland ca. 23 EUR / Person / Jahr. Wer keinen Ausweis vorzeigen kann, muss entweder vor Ort in den norwegischen Herbergsverband "DNT" (Kosten, ca. 50 EUR / Person / Jahr) eintreten oder einen Aufpreis von ca. 20 EUR pro Nacht zahlen.
Welche Skiausrüstung? Für diese Tour empfehlen wir ausdrücklich Backcountry-Ski mit einer umlaufenden Stahlkante, einer geschuppten Lauffläche und einer Schaufelbreite von min. 6 cm (z.B. "OTX Spider" von Fischer). Darüberhinaus empfehlen wir die Mitnahme von Fellen. Die von uns angebotenen Leihski haben SNS-Bindungen, d.h. Sie können Ihre eigenen Langlaufschuhe verwenden. Alpine Tourenski sind für diese Form der Skitour ungeeignet.
|
|
 1 x Übernachtungen auf einer Huskyfarm im MBZ*
 8 x Übernachtungen in landestypischen Berghütten im MBZ*
 2x Übernachtung in landestypischen Bed & Breakfast im MBZ*
 2x Übernachtung in einer landestypischen Jugendherberge im MBZ*
 12 x Vollverpflegung
 Linienflug ab Berlin nach Tromsø und zurück (andere Abflugorte auf Anfrage möglich, evtl. gegen Aufpreis)
 Flüge inkl. Skigepäck
 Notfallausrüstung (Windsack, Schneeschaufel, Satellitentelefon)
 sorgfältig ausgearbeitete Tour
 Tipps zur Reisevorbereitung
 umfangreiche touristische Informationen
 deutschsprachige Reiseleitung * Mehrbettzimmer
Zusatzausgaben
 individuelle An- und Abreise
 nichtgenannte Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder
 Souvenirs, Persönliches
 Jugendherbergsausweis (DJH-Mitgliedschaft) +22,50 €
 nächster Termin in 2025 geplant (!) Detaillierte Angaben zur Durchführung finden Sie im Buchungsformular.
√ Termin ist buchbar / √! Termin gebucht, Durchführung noch nicht gesichert, noch Plätze frei
√ Termin gebucht, Durchführung gesichert, noch Plätze frei
√! Termin gebucht, Durchführung gesichert, nur noch wenig Plätze frei
x Termin leider ausgebucht, Warteliste möglich
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter die Reise bis 30 Tage vor Reisebeginn absagen.
Teilnehmerzahl
 min. 2 - max. 5 Personen Veranstalter
 Kunath-Reisen Preis pro Person ... €
 (keine EZ möglich!)
 (Miete Skiausrüstung 175 €)
 (Miete Skischuhe 35 €)
Haben Sie Fragen zu unseren Reisen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern! Telefon 03741 - 40 60 780 Mobilfunk 0179 - 225 43 67 Email mail@kunathreisen.deAktuelle BürozeitenMontag - Freitag10:00 - 18:00 Uhr Kunath Reisen - Hinter dem Horizont Inh. Daniel Kunath Robert-Blum-Str. 9 D-08523 Plauen / Vogtl. Web www.kunathreisen.deUst-ID Nr.DE 253 816 108 Bankverbindung- Sparkasse Oberlausitz IBAN - DE 49 8505 0100 3000 1058 23 SWIFT / BIC - WELADED1GRL
|