Die Kunath-Reisen Frühbucheraktion! Buchen Sie jetzt hier bei uns Ihre Skitour auf dem Kungsleden in Schweden für den Winter 2023 und Sie erhalten 3% Frühbucherrabatt auf den Reisegrundpreis. Buchen und sparen bei Kunath-Reisen!
Gültig bis 30. September
Schweden
Der Kungsleden für Einsteiger - eine Skitour von Kvikkjokk nach Saltoluokta
10-tägige Backcountry-Skitour auf dem nördlichen Kungsleden durch schwedisch Lappland. Langlauf Hüttentour entlang des Sarek-Nationalparks. Übernachtung mit Vollpension. Kein Gepäcktransfer! Flug ab / an Berlin.
Eckdaten der Tour
 Distanz, ca. 70 km
 Höhenunterschied, ca. 1.700 m
 4 Etappen + 2 Puffertage
Die Bergwelt schwedisch Lapplands wird bisweilen auch die letzte Wildnis Europas genannt. Berühmte Nationalparks, wie der Sarek, Padjelanta oder Stora Sjöfallet befinden sich hier. Ebenso finden wir hier die höchsten Berge Schwedens. Allein 11 Gipfel ragen über 2.000 m hinaus! Der Winter beginnt hier oben im Hohen Norden schon Anfang Oktober und hält sich bis weit in den Mai hinein. Im März werden die Tage länger und die Saison der Skifahrer beginnt. Eigens dafür hat der Verband der schwedischen Touristen schon vor über 100 Jahren einen Weg ins Leben gerufen, den "Königsweg", schwedisch: "Kungsleden". Der Kungsleden verbindet möglichst viele Höhepunkte der nordischen Bergwelt miteinander und erschließt somit dem Wanderer, die Schönheit der Landschaft und ihre besondere, samische Kultur.
Die Tour von Kvikkjokk nach Saltoluokta eignet sich hervorrgend als Einsteigertour auf dem Kungsleden. Die gut zu bewältigenden Tagesetappen der abwechslungsreichen Route führen aus den Bergwald hinauf ins baumlose Hochfjäll. Da ist alles dabei, was das Skiläuferherz begehrt! Das Streckenprofil ist moderat und die Aufstiege und Abfahrten sind nicht zu steil.
Zum Buchungsformular (mit detaillierten Informationen zum aktuellen Buchungsstand)
Reiseverlauf 2023
 Reiseleitung: Manfred Gröner 1.Tag, Mittwoch (-/-/-) 13.03.2024 Anreise. Individuelle Anreise zu Ihrem Flughafen (eventuell schon am Vorabend). Flug nach Stockholm. Auf dem Flughafen in Stockholm Begrüßung durch die Reiseleitung. Transfer zum Hauptbahnhof und Fahrt mit dem Nachtzug nach Lappland. 2.Tag, Donnerstag (-/-/A) 14.03.2024 Jokkmokk und KvikkjokkAm Morgen Ankunft im hohen Norden. Bustransfer nach Jokkmokk (Dauer ca. 1 Stunde). Dort gemeinsamer Lebensmitteleinkauf. Anschließend Transfer zum Startpunkt unserer Skitour nach Kvikkjokk (Dauer ca. 1,5 Stunden, Entfernung, ca. 120 km). Vor Ort in Kvikkjokk eine erste kleine Eingehtour auf Ski. Entfernung, ca. 5 - 7 km. Dabei machen wir uns mit der Notfallausrüstung vertraut und erlernen, z.B. die Handhabung eines sogenannten Windsacks. Am Abend gemeinsames Abendessen. 3.Tag, Freitag (F/LP/A) 15.03.2024 Kvikkjokk – Pårte, ca. 15 - 17 km, ca. 300 Hm bergauf & 100 Hm bergab Aufstieg ins Gebirge. Ein Besuch auf der Hochebene des Pårtemassivs ist ein erstes Highlight der Tour. Wir folgen der Markierung des "Kungsleden" und tauchen ein in die winterliche Wildnis Lapplands. Die Pårtehütte selbst, liegt auf einer kleinen Halbinsel am nördlichen Ufer eines See?s. 4.Tag, Sonnabend (F/LP/A) 16.03.2024 Pårte – Aktse, ca. 25 - 27 km, ca. 300 Hm bergauf & 200 Hm bergab Aktse ist das Tor zum Sarek. Der gleichnamige kleine Bergbauernhof liegt ungefähr auf halbem Weg zwischen Saltaluokta und Kvikkjokk am Ausgang des berühmten Rapadalen-Tals. Der Hausberg von Aktse ist der Skierffe (1.179 m). Seine markante Silhouette, ist ein beliebtes Fotomotiv. Auf dem langen Weg nach Aktse queren einen im Winter abgelassenen Stausee. Bizarre Eisblöcke türmen sich haushoch rechts und links des Weges. Die Aktse-Hütte hat eine Sauna. 5.Tag, Sonntag (F/LP/A) 17.03.2024 Berg Skierfe, ca. 14 - 16 km, ca. 790 Hm bergauf & bergab Puffertag. Bei gutem Wetter Ausflug zum Berg Skierfe, mit Blick ins Rapadalen und in den Sarek-Nationalpark. Übernachtung wie Vortag. 6.Tag, Montag (F/LP/A) 18.03.2024 Aktse – Sitojaure, ca. 13 – 15 km, ca. 450 Hm bergauf & 350 Hm bergab Am Morgen ein steiler Aufstieg zum nächsten Hochplateau mit grandiosen Weitblick. Anschließend endlich mal eine Abfahrt. Die Hütte Sitojaure liegt direkt neben einer Samensiedlung am nördlichen Ufer eines See?s. Die Siedlung ist im Winter nicht bewohnt. 7.Tag, Dienstag (F/LP/A) 19.03.2024 Sitojaure - Saltoluokta, ca. 19 - 21 km, ca. 300 Hm bergauf & 500 Hm bergab Höhepunkt der Tour. Wir laufen durch ein unbewaldetes Hochtal unserem Ziel Saltoluokta entgegen. Eine fantastische Bergwelt um uns herum, wie ein Gemälde, dass man betreten kann. Am Ende der Tour eine herrliche Panoramabfahrt nach Saltoluokta. 8.Tag, Mittwoch (F/LP/A) 20.03.2024 Skitour rund um Saltoluokta (Puffertag), ca. 12 - 14 km, ca. 450 Hm bergauf & bergab Am Rande des Unesco-Welterbes Laponia liegt ein alter Hof aus Blockhäusern: Saltoluokta. Das Innere sieht noch so aus wie 1918. Holzvertäfelung und ein Kamin tragen zu einer warmen, gemütlichen Atmosphäre bei. Hier bleibt man gerne etwas länger und genießt die Tischfreuden sowie die dichten Wälder und steilen Berge der Umgebung. Wir unternehmen eine Tagestour auf Ski durch einen spektakulären Canyon, voller Eiskaskaden und gefrorener Wasserfälle. Am Abend gemeinsames Abschlussessen in Saltoluokta. Wir versammeln uns, zusammen mit den anderen Gästen, pünktlich um 18:00 Uhr an der Rezeption. Nach einer herzlichen Begrüßung wird die Tür zur Stube geöffnet. Alles ist in Kerzenlicht getaucht. Man wird aufgerufen und platziert . Anschließend stellt der Koch das Menü vor und läd ein zum Essen. Smaklig Måltid - Guten Apettit! 9.Tag, Donnerstag (F/-/-) 21.03.2024 Saltoluokta - GällivareAm Vormittag noch eine kleine Runde auf Ski. Am Nachmittag packen wir unsere sieben Sachen und schnallen ein letztes mal unsere Ski an und laufen über einen See zur „Bushaltestelle“, ca. 4 km. Anschließend Fahrt mit dem Bus nach Gällivare. Am Abend Nachtzugfahrt nach Stockholm. 10.Tag, Freitag (-/-/-) 22.03.2024 Abreise. Am Morgen / Vormittag Ankunft in Stockholm. Verabschiedung durch die Reiseleitung und Rückflug nach Deutschland. Anschließend individuelle Heimreise.
FOTOGALERIE
|
|
|
|
|
Anreise, Straße nach Kvikkjokk
|
|
Blick über Lappland
|
|
Das Rapadalen im Winter
|
|
|
|
|
|
Skiläufer mit Pulka
|
|
"Stollen" den man nicht mag
|
|
Skiläuferin
|
|
|
|
|
|
Fjällhütte
|
|
Hüttenleben
|
|
Berghütte auf schwedisch. |
|
|
|
|
|
Letzte Tipps vor dem Tagesstart
|
|
"Gegenverkehr" im Fjäll
|
|
Mitten im Fjäll
|
|
|
|
|
|
Unsere eigene Spur
|
|
Zwei Skiläufer auf dem Kungsleden
|
|
Abendstimmung
|
|
|
|
|
|
Berge im Abendlicht
|
|
Der Sarek im Winter
|
|
Der Kungsleden-Weg
|
|
|
|
|
|
Skiwanderer
|
|
Nordische Birken
|
|
Gruppe Skiwanderer
|
|
|
|
|
|
Der "Weiße Berg"
|
|
Gewaltige Dimensionen
|
|
Schier endlose Weite
|
|
|
|
|
|
Zeit zum Staunen
|
|
Hundeschlittengespanne
|
|
Abfahrt am Tourende
|
|
|
|
|
|
Fjällstation Saltoluokta - Wegweiser
|
|
Fjällstation Saltoluokta - Ski vor dem Fenster
|
|
Fjällstation Saltoluokta - Speisesaal
|
|
|
|
Fjällstation Saltoluokta - Einladung zur Kaffeepause
|
|
Abfahrt zurück in die Zivilisation
|
 Das sagen Reiseteilnehmer: "Hallo Daniel! Auch wir möchten uns für die tolle Kungsledentour bedanken. Es war sehr beeindruckend mit Skiern durch diese wundervolle und recht einsame Landschaft zu gleiten. Es war alles sehr gut organisiert und auch das Notfalltraining hatten wir vorher noch nie absolviert. Da wird man sich doch bewußt, daß man weit weg von Straßen und Städten unterwegs ist. Die kleinen Überraschungen im Programm haben uns auch viel Spaß gemacht, besonders auch, wenn man denkt, daß die Tour eigentlich schon fast zu Ende ist. Und wenn man dann noch bis zum letzten Augenblick zum Bus mit den Skiern unterwegs ist. Einfach toll! Wir sind auf alle Fälle wieder bei einer der nächsten Touren dabei". Regina und Lothar R. aus Eisenach (März 2018)
"Hallo Daniel, danke nochmal für die auch diesmal wieder super organisierte und geführte Tour. Dies auch in Bezug auf das Krisenmanagement mit den vorerst fehlenden Ski am Flughafen. Gefallen haben mir auch die beiden kurzen Abstecher in die Innenstadt von Stockholm am Anfang und Ende der Tour. Mit dem traumhaften Wetter ist auch dieser Urlaub insgesamt ein tolles Erlebnis gewesen. Auch sehr interessant für mich war die praktische Einführung in die Notfallausrüstung. Das steht zwar bei verschiedenen anderen Anbietern im Programm, wurde aber dort nie durchgeführt. In diesem Sinne hoffe ich auf die Pilottour in Norwegen im nächsten Winter!" Uwe B. aus Schwarzenberg (März 2018)
"Zuerst einmal vielen herzlichen Dank für die schöne Tour, die voll meinen Erwartungen entsprach und durch das schöne Wetter noch die Krönung bekam. Ihr habt ein gut durchdachtes Konzept, angefangen bei der Zahl der Teilnehmer, über den Tourenverlauf, bis hin zum Speiseplan. Selbst die abgeänderte Rückreise war zu einem"Eisenbahn-Erlebnis"geworden. Es war schön, auch etwas über Land und Leute zu erfahren. Die Stadtführung in Stockholm hat uns inspiriert, vielleicht mal einige Tage dort im Sommer zu verbringen. Also weiter so, ich werde es weitersagen. Bestimmt sehen wir uns bei einer Eurer Reisen wieder!" Karla F. aus dem Erzgebirge (März 2017)
"Hallo lieber Herr Kunath, hallo lieber Manne! Nachdem wir uns wieder einigermaßen im Alltagsrhythmus befinden, möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die perfekt organisierte Reise bedanken, für uns war es ein unvergesslich schönes Erlebnis. Die Anreise hätte nicht besser sein können, man kommt nach einer ruhigen Nacht entspannt im hohen Norden an. Die Zeit vergeht im schönen Städtchen Jokkmokk wie im Flug. Eine besondere Herausforderung ist der Einkauf für die nächsten Tage. Wir waren uns am Schluss einig, außer Wiener-Würstchen hat alles bestens geschmeckt. Das Kochen unterwegs machte sehr viel Spaß... Wir waren froh, dass wir Back-Country- Skier mit hatten. Es wäre vorteilhaft, die Teilnehmer noch dringender darauf hinzuweisen, dass nur diese Art Ski für alle Schneebedingungen geeignet sind. Auch die Pulka kann man mit Langlaufskiern kaum ziehen. Des weiteren muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass der Rucksack schon etwa dem empfohlenen Gewicht entspricht... Manne hat es gut hinbekommen, uns 6 Leute unter einen Hut zu bekommen. Wir möchten nochmals unseren ganz besonderen Dank Manne aussprechen. Wir haben uns immer wohl und sicher gefühlt, konnten die herrliche Landschaft genießen und hatten viel Spaß miteinander. Ein paar schöne Fotos werden wir demnächst noch schicken. Bis bald und viele Grüße". Katrin und Wolfram S. aus Sachsen (März 2017)
"Guten Morgen Herr Kunath, ich möchte Ihnen DANKE sagen für eine wunderschöne Tour. Es war teils sehr anstrengend, doch ein ganz besonderes Erlebnis. Mane hat die Tour richtig gut begleitet und sich beim Ziehen der Pulka oft sehr, sehr anstrengen müssen. Toll, wie er das geschafft hat, mit uns sechs Leutchen. Er hat mir sogar seine kürzeren Ski überlassen, mit denen ich gut zurecht kam und selbst die Leihski benutzt, was ich sehr entgegenkommend und nett fand. Wenn ich gesund und fit bleibe kann ich mir gut vorstellen im nächsten Jahr auf die Kungsleden 2 Tour zu gehen." Edda R. aus Bremen (März 2017)
"Ich muß sagen, daß es mir nach dieser Reise sehr schwer fiel, wieder ins normale Leben zurück zu kehren. Ich habe die Landschaft vermisst, den Schnee, aber vor allem die Gemeinschaft in der Reisegruppe. Am Montag war es richtig komisch, alles wieder alleine machen zu müssen: kochen, abwaschen, Abendunterhaltung... Die Reise war wirklich ein faszinierendes Erlebnis. Die nordische Landschaft liegt mir sehr am Herzen, berührt mich jedes Mal ganz tief. Ich habe schon länger davon geträumt, mal eine mehrtägige Skitour von Hütte zu Hütte zu machen und damit hat sich nun ein Traum erfüllt. Ich bin froh, dass ich die Anstrengung gut geschafft habe, ich hatte mir die Reise anstrengender vorgestellt. Mein Hauptproblem waren nur die Blasen. Ich fand es ganz super, daß wir jeden Abend gekocht haben und diese herrlichen Menüs verzehren konnten. Auf unseren Trekkingtouren haben wir uns immer nur von Trekkingnahrung ernährt, was ich meist schon am 2. Tag satt hatte. Das ist eine ziemlich gute Sache, auch das gemeinsame Kochen hat viel Freude gemacht. Was Urs und ich nach meinem Empfinden zuviel mit hatten, war die große Isomatte und der dicke Daunenschlafsack. Ein dünnerer Schlafsack oder sogar ein Hüttenschlafsack hätte gereicht. In Vorbereitung der Reise wäre es vielleicht gut, zu erklären, wozu man die Isomatte braucht (dann hätten wir nur eine ganz einfache und leichte mitgenommen). Ansonsten gibt es von unserer Seite keine Kritikpunkte. Es war eine super schöne Reise, die noch lange lange in Erinnerung bleiben wird. Wir danken Dir für Deine professionelle Reiseleitung, wir haben uns sehr gut aufgehoben gefühlt. Und was ich sehr schön fand: wir konnten merken, daß Du selbst auch Freude an der Tour hattest. Das war echt schön! Danke!" Kristina & Urs A. aus Thüringen (März 2016)
"Hallo Daniel, die riesigen Schneelandschaften ziehen noch durch meinen Kopf... Wir hatten viel Glück mit unserer Gruppe! Die Tour war gut geplant. Ich hatte ein sicheres Gefühl während der ganzen Zeit. Eindrucksvoll die Hütten, mitten in der Natur in dieser grandiosen Landschaft." Rolf S. aus Hamburg (März 2016)
"Lieber Daniel, mein Feedback: sehr gut! Die Tour kann ich uneingeschränkt empfehlen. Beeindruckt war ich von der Verpflegung! Auf Touren mit Selbstbewirtschaftung kenne ich dass so nicht, da ist dann eher "Schmalspurküche" angesagt. Insgesamt war alles perfekt organisiert, und deine Ruhe und Umsicht hat mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben. Die Gipfeltour war im Nachhinein schön, mittendrin konnte ich es nicht so genießen, weil ich immer dachte, was wohl hinter der nächsten Ecke an Herausforderungen lauert... In jedem Fall motiviert es mich aber und die ersten Bögen sind mir ja halbwegs gelungen." Harald K. aus Würzburg (März 2016)
 Anforderungen Kategorie 3 - 4 Eine Skilanglauftour der ganz besonderen Art, geeignet für Reisende mit Trekkingerfahrung. Komfortverzicht und Gemeinschaftssinn sind hier unabdingbar. Wir übernachten in einfachen aber beheizbaren Wanderunterkünften, ohne elektr. Strom und fließend Wasser (Stockbetten mit Matratzenlager). Während des Trekkings gibt es keine Duschen und WC, stattdessen Trockentoilette. Duschen gibt es nur am Start in Kvikkjokk und am Ende in Saltoluokta. Unterwegs in Aktse gibt es eine Sauna. Die Skitouren verlaufen auf markierten Wegen durch das Fjäll (Kahlgebirge), zum überwiegenden Teil auf Scooterspuren. Es gibt keine gespurten Loipen! Die Grundkenntnisse des Skilaufens - Lenken, Bremsen, Anhalten müssen unbedingt beherrscht werden. Die Tagesetappen betragen ca. 15 - 25 km. Der Proviant der Gruppe wird mit einer Pulka (Ziehschlitten) transportiert. Sie müssen willens und in der Lage sein, diese Pulka zu ziehen. Startgewicht des Schlittens ca. 35 kg. Die Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet. Für die Übernachtung in den Hütten ist ein Jugendherbergsausweis erforderlich. Kosten in Deutschland ca. 23 EUR / Person / Jahr. Wer keinen Ausweis vorzeigen kann, kann vor Ort in den schwedischen Verband STF eintreten oder muss einen Aufpreis von ca. 20 EUR pro Nacht zahlen.
Welche Skiausrüstung? Für diese Tour empfehlen wir ausdrücklich Backcountry-Ski mit einer umlaufenden Stahlkante, einer geschuppten Lauffläche und einer Schaufelbreite von min. 6 cm (z.B. "OTX Spider sixtytwo" von Fischer). Darüberhinaus empfehlen wir die Mitnahme von Fellen (Langfell) für die Anstiege. Die von uns angebotenen Leihski haben SNS-Bindungen, d.h. Sie können ggf. Ihre eigenen Langlaufschuhe verwenden. Alpine Tourenski sind für diese Form der Skitour eher ungeeignet.
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
|
|
 3 x Übernachtungen in Bergstation im MBZ*
 4 x Übernachtungen in Hütten im MBZ*
 7 x Vollverpflegung
 1x mehrgängiges, samisch-schwedisches Abendessen in Saltoluokta Fjällstation
 Linienflug in der Economyclass ab Berlin nach Stockholm und zurück, inklusive Skigepäck (andere Abflüge auf Anfrage möglich, evtl. Aufpreis)
 2 x Nachtzugfahrt im Liegewagenabteil (6 Bett)
 Notfallausrüstung (Windsack, Schneeschaufel, Satellitentelefon)
 sorgfältig ausgearbeitetes Reiseprogramm
 Tipps zur Reisevorbereitung
 umfangreiche touristische Informationen
 deutschsprachige Reiseleitung * Mehrbettzimmer
Zusatzausgaben
 individuelle An- und Abreise
 nichtgenannte Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder
 Souvenirs, Persönliches
 Jugendherbergsausweis (DJH-Mitgliedschaft) +22,50 €
 13.03. - 22.03.2024 √ Detaillierte Angaben zur Durchführung finden Sie im Buchungsformular
√ Termin ist buchbar / √! Termin gebucht, noch Plätze frei, Durchführung noch nicht gesichert
√ Termin gebucht, Durchführung gesichert, noch Plätze frei
√! Termin gebucht, Durchführung gesichert, nur noch wenig Plätze frei
x Termin leider ausgebucht, Warteliste möglich
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter die Reise bis 30 Tage vor Reisebeginn absagen.
Teilnehmerzahl
 min. 4 - max. 9 Personen Veranstalter
 Kunath-Reisen Preis pro Person ... €
 (keine EZ möglich!)
 (Miete Skiausrüstung 175 €)
 (Miete Skischuhe 25 €)
Haben Sie Fragen zu unseren Reisen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern! Telefon 03741 - 40 60 780 Mobilfunk 0179 - 225 43 67 Email mail@kunathreisen.deAktuelle BürozeitenMontag - Freitag10:00 - 18:00 Uhr Kunath Reisen - Hinter dem Horizont Inh. Daniel Kunath Robert-Blum-Str. 9 D-08523 Plauen / Vogtl. Web www.kunathreisen.deUst-ID Nr.DE 253 816 108 Bankverbindung- Sparkasse Oberlausitz IBAN - DE 49 8505 0100 3000 1058 23 SWIFT / BIC - WELADED1GRL
|