Jetzt Reiseplatz sichern!
Sichern Sie sich jetzt hier bei uns noch einen der wenigen und begehrten Reiseplätze auf unserer Skitour durchs Altvatergebirge und seien Sie mit dabei, wenn es wieder "hinter den Horizont" geht.
 

Tschechien

SKITREKKING ALTVATERGEBIRGE


Kathedrale in Breslau
Skilanglauf Altvatergebirge
Skilanglauf Altvatergebirge

Auf Ski von Schlesien nach Mähren

8-tägige Backcountry-Skitour durch das Schneegebirge in Polen und das Altvatergebirge in Tschechien. Langlauf Hüttentour, kein Gepäcktransfer! Übernachtung mit Halbpension in einfachen Bergbauden. Transfer ab Görlitz / an Dresden.

Gesamtdistanz der Skitour, ca. 110 km; Tagesetappen, ca. 14 - 25 km; Gesamtaufstieg ca. 4.750 Höhenmeter

Höhepunkte der Reise
Schneeberg (1.424 m), Keprník (1.422 m) und Altvaterberg (1.491 m)
einsame Ecken und stille Winkel im Gebirge
urig-gemütliche Bergbauden aus "Großvater`s Zeit"
Das Altvatergebirge auch genannt "Hohes Gesenke", tschechisch Hrubý Jeseník befindet sich unweit der polnisch-tschechischen Grenze im mährischen Teil Tschechiens. Es ist das östlichste Gebirge der sogenannten Sudeten. Die höchste Erhebung des Altvatergebirges ist, mit 1.492 m, der Praděd / Altvaterberg. Wie alle tschechischen Gebirge, gilt auch das Altvatergebirge als recht schneesicher. Der Schnee reicht hier zum Skilaufen in der Regel bis Ende März oder auch Anfang April. Das Altvatergebirge ist hierzulande noch recht unbekannt und somit ein echter Geheimtipp für Entdecker! Das Altvater ist ruhiger, verborgener, als das quirligere Riesengebirge. Hier ist man auch mal "mutterseelenallein" unterwegs.

Die Skitour führt uns in knapp einer Woche über die drei höchsten Berge durch eine fantastische Gebirgslandschaft. Wir starten unsere Tour in Polen im Schneegebirge und durchqueren im Anschluss das Altvatergebirge entlang seines Hauptkamms. In mittleren, gut zu bewältigenden Tagesetappen, gehen wir von Hütte zu Hütte. Für unser Vorwärtskommen, nutzen wir markierte Skiwanderwege und gespurte Loipen. Bei schlechtem Wetter weichen wir auf Alternativrouten in geschützten Lagen aus.
Zum Buchungsformular (mit detaillierten Informationen zum aktuellen Buchungsstand)


Tourverlauf 2024

Tourenleitung: René Grübsch

1.Tag, Sonnabend (-/-/A) 25.02.2024
Anreise. Individuelle Anreise nach Wrocław / Breslau (Tipp: Eurocity Berlin - Breslau). Am Nachmittag um 15:00 Uhr gemeinsames Treffen auf dem Breslauer Hauptbahnhof. Transfer per Bus und Bahn nach Kłodzko / Glatz ins Schneegebirge nach Międzygórze / Wölfelsgrund. Unterwegs Zeit zum Kennenlernen. Am Abend im Quartier ausführliches Besprechen des Tourverlaufs beim gemeinsamen Abendessen. Einweisung in die Notfallausrüstung.

2.Tag, Sonntag (F/-/A) 26.02.2024
Schneegebirge, ca. 16 km, ca. 950 Hm bergauf & 650 Hm bergab
Erster Tourtag. Über den Glatzer Schneeberg (polnisch: Śnieżnik Kłodzki, tschechisch: Králický Sněžník) von Schlesien nach Mähren. Starker Anstieg zu Beginn der Tour, knapp 1.000 Höhenmeter bergauf! Mittagsrast im urigen "Schweizerhaus am Grulicher Schneeberg". Anschließend Aufstieg zum Gipfel, 1.424 m. Bei guter Fernsicht, Blick zum Altvatergebirge und zur Schneekoppe. Am Nachmittag Abfahrt vom Schneeberg (!) zu unserer Hütte. Wer möchte, kann die Sauna nutzen.

3.Tag, Montag (F/-/A) 27.02.2024
Schneegebirge, ca. 17,5 km, ca. 300 Hm bergauf & 650 Hm bergab
Entlang der 900-Metermarke, zum Teil auf gespurten Loipen durch das Schneegebirge. Unterwegs immer wieder Ausblicke ins benachbarte Altvatergebirge. Mittagspause ohne Einkehr. Verpflegung aus dem Rucksack. Am Nachmittag leichte Abfahrten über weite Wiesen nach Stáre Město / Mährisch Altstadt, unserem Quartiersort. Unser Quartier besitzt wieder eine Sauna.

4.Tag, Dienstag (F/-/A) 28.04.2024
Schneegebirge, ca. 17,5 km, 675 Hm bergauf & 500 Hm bergab
Fortsetzung unseres gestrigen Tourenabschnittes. Ca. 1,5 km zu Fuß zum Loipeneinstieg, dann Aufstieg ins Gebirge. Mittagseinkehr in der berühmten Paprsek-Baude. Die Hütte wurde 1932 vom Mährisch-schlesichen Sudetenbergverein in nur 4 Monaten Bauzeit errichtet. Anschließend eine Runde durch Wälder. Am Nachmittag Abfahrt zu unserem Quartiersort.

5.Tag, Mittwoch (F/-/A) 29.02.2024
Altvatergebirge, ca. 16 km, ca. 900 Hm bergauf & 300 Hm bergab
Übergang ins Altvatergebirge. Mittagsrast in Ramzova / Ramsau. Anschließend Aufstieg ins Gebirge. Am Nachmittag geht es hinauf auf den Šerák / Hochschar (1.351 m). Wir übernachten in einer Hütte direkt oben auf dem Berg.

6.Tag, Donnerstag (F/-/A) 01.03.2024
Altvatergebirge, ca. 18 km, ca. 600 Hm bergauf & bergab
Beginn der Kammtour über das Altvatergebirge. Am Vormittag Aufstieg auf über 1.400 m Höhe zum Berg "Keprník", oberhalb der Baumgrenze. Anschließend Abfahrt auf markiertem Winterweg durch ungespurtes Gelände zur Heidebrünnel-Kapelle. Anschließend auf gespurten Loipen hinunter zum Červenohorské sedlo / Rotbergsattel (1.010 m). Hier Mittagseinkehr. Am Nachmittag Aufstieg auf gespurten Loipen zu unserer Unterkunft am Altvaterberg.

7.Tag, Freitag (F/-/A) 02.03.2024
Altvatergebirge, ca. 24 km, ca. 400 Hm bergauf & 850 Hm bergab
Fortsetzung der Kammtour. Optional Abstecher zum Gipfel des Altvater / Praděd (1.492 m). Abfahrt ins nahegelegene Skiareal Ovčárna. Am Nachmittag Fortsetzung der Tour über ein Hochplateau, mit "Norwegen-Feeling". Markierter Winterweg, aber ungespurtes Gelände. Mittagsrast in einer einsamen Hütte im Wald (bewirtschaftet). Ausklang der Skitour am Nachmittag auf gespurten Loipen. Ende der Skitour. Transfer nach Šumperk / Mährisch-Schönberg.

8.Tag, Sonnabend (F/-/-) 03.03.2024
Abreise. Nach einem reichhaltigen Frühstück und einem letzten Gruß zum "Altvater" treten wir, voller beeindruckender Erlebnisse im "Gepäck" unsere Heimreise an. Rückfahrt per Bahn via Prag nach Dresden. Ankunft ca. 15:00 Uhr. Verabschiedung durch die Reiseleitung und individuelle Heimreise.

Fotogalerie

 

Der Tourbeginn auf polnischer Seite


Förmlich dem Himmel entgegen


Auch in Polen gibt es die beliebten Bauden


Auf dem Weg zum Gipfel



Symbol einer Künstlergilde, der Elefant "Zlon"

Skilanglauf ist für uns Passion

Auf dem Gipel des Altvaters


Blick ins Mährische

Gemütliche Einkehr am Tagesende

Skiwanderer am Schweizerhaus auf dem Schneeberg

Bizarre Schneeskulpturen

Unterwegs im Gebirge


 
Liegt Schnee im Altvatergebirge?
Hier finden sie aktuelle Bilder ausgewählter Webcams zu Schneehöhen im Altvatergebirge.

Externer Linkwww.chmi.cz
 
Das sagen Reiseteilnehmer
"Herzlichen Dank für diese wunderbar geplante Tour, die von René mit psychologischem Geschick geführt wurde. Wir hatten bei super Wetter und guten Schneebedingungen viel Spaß. Und natürlich war der Speisewagen ab Prag das ganz große Finale."
Annette B. und Eberhard R. aus Dresden (März 2022)

"Hiermit möchte mich nochmal für die schöne Skiwanderung bedanken! Es war für mich so erholsam, weil ich ganz in der Bewegung in dieser wunderbaren Landschaft des Altvatergebirges aufging. Und wenn der Schnee mal nicht optimal war (Harsch), dann wurde es hinterher in der Baude doppelt so gemütlich. Die wirklich bewundernswerte Ortskenntnis enthebt einen von jedem Unsicherheitsgefühl und man erfährt viel Interessantes über die Region, ihre Menschen, Geschichte und Landschaft. Ich bin nun gut zurück im Weserbergland und grüße herzlich." Barbara V. aus Niedersachsen (März 2019)

"Die Wetterbedingungen waren wechselhaft, verblasener Altschnee und traumhafter Neuschnee. Backcountryski und Steigfelle waren tatsächlich notwendig. Die Vorabinfos stimmten exakt und René Grübsch führte die Gruppe in allen Belangen souverän. Die Routenwahl war wunderschön aber auch anspruchsvoll. Genau davon habe ich vorab geträumt und es ging in Erfüllung! Herzlichen Dank an die Mitreisenden und allen Organisatoren. Ich kann die Tour in allen Belangen wärmstens empfehlen." Stephan N. aus Leipzig (Februar 2018)

"Insgesamt war es ein konditionell anspruchsvoller Aktivurlaub, eine geschichtliche Erfahrung in Bezug auf einen mir völlig fremden Landstrich, eine schöne Gruppenerfahrung und eine gelungene Möglichkeit, den Arbeitsalltag völlig ausblenden zu können. Gemerkt habe ich meine nicht vorhandenen Steigfelle. Da empfehle ich den zukünftigen Teilnehmern / Innen diese als "must have" zu empfehlen. Glücklicherweise konnte ich die einer Teilnehmerin borgen. Vom Riesengebirge her wußte ich ja so in etwa, auf was ich mich einlasse. Beim Weg über den Šerák und Keprník war es aber trotzdem wieder ein Erlebnis, wie unbändig die Elemente sein können. Und es war an dem Tag noch relativ harmlos und ich stellte mal wieder fest, wie rudimentär meine Abfahrtstechnik im tiefen Schnee ist. Da müsste ich mal mehr üben. René habe ich, als in jeder Hinsicht kompetenten und sach- und fachkundigen Reiseleiter erlebt. Also ich komme gerne wieder!"
Ralf F. aus Niedersachsen (Februar 2018)

"Eine abwechslunsgreiche Reise, die mir sehr gefallen hat!"
Ulrich H. aus Berlin (Januar 2015)

"Eine schöne Langlaufstrecke mit viel Natur - auch für Fitte in meinem "Alter" (65 Jahre) geeignet.
Rolf S. aus Schleswig-Holstein (Februar 2012)

"Vielen, herzlichen Dank für die wunderbare Skitour durch das Glatzer-Bergland und das Altvatergebirge!"
Wilfried, Karin, Elke, Walter, Alida & Hedda (März 2010)

 
Anforderungen Kategorie 3 - 4
Diese Skilanglauftour rangiert von ihren Anforderungen her, etwa zwischen unserer "schweren" Hüttentour im Riesengebirge und unserer etwas "leichteren" Hüttentor in den Karpaten. Sie führt sowohl durch ungespurtes Gelände oberhalb der Baumgrenze, als auch auf gespurten Loipen durch die Wälder. Der Loipenateil beträgt ca. 50%. Die Tour ist geeignet für gut geübte Skiläufer mit einer guten bis sportlichen Kondition. Die Grundkenntnisse des Skifahrens - Lenken, Bremsen und Anhalten, auch in weglosem Terrain, müssen beherrscht werden. Sie müssen sich darauf einstellen, täglich 6 bis 8 Stunden im Winter draußen unterwegs zu sein. Für Anfänger und Kinder unter 14 Jahren ist diese Tour nicht geeignet.

Welche Skiausrüstung?
Für diese Tour empfehlen wir sog. Backcountry-Ski (Langlaufski mit Stahlkante). Diese Ski sind ca. 1 cm breiter als herkömmliche Langlaufski, besitzen eine geschuppte Lauffläche sowie eine umlaufende Stahlkante. Damit sind sie etwas "geländegängiger" als normale Langlaufski. Die von uns angebotenen Leihski haben SNS-Bindungen, d.h. sie können in der Regel ihre eigenen Langlaufschuhe verwenden. Alpine Tourenski sind für diese Form der Skitour ungeeignet.



Diese Reise könnte Sie vielleicht auch interessieren


Alle Winterreiseangebote von Kunath-Reisen

 
 
LEISTUNGEN
7x Übernachtungen in landestypischen Pensionen und einfachen Berghütten im MBZ*
7x Halbpension
2.-7.Tag Skitour von Hütte zu Hütte durch das Schneegebirge in Polen und Altvatergebirge in Tschechien
6 Skitourentage
Saunanutzung
Transfer mit Bus und Bahn ab Görlitz bzw. Breslau und zurück bis Dresden
ausführliche Reiseunterlagen
sorgfältig ausgearbeitete Routenführung
umfangreiche touristische Informationen
Tipps zur Reisevorbereitung
erfahrene, deutschsprachige Reiseleitung

*Mehrbettzimmer

Zusatzausgaben
individuelle An- u. Abreise
nichtgenannte Mahlzeiten und Getränke
Souvenirs, Trinkgelder
TERMINE & PREISE
25.02. - 03.03.2024 √!

Detaillierte Angaben zur Durchführung finden Sie im Buchungsformular.

Termin ist buchbar / √! Termin gebucht, noch Plätze frei, Durchführung noch nicht gesichert

Termin gebucht, Durchführung gesichert, noch Plätze frei

√! Termin gebucht, Durchführung gesichert, nur noch wenig Plätze frei

x Termin leider ausgebucht, Warteliste möglich

Teilnehmerzahl
mind. 4 - max. 8 Personen

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter die Reise bis 30 Tage vor Reisebeginn absagen.

Veranstalter
Kunath-Reisen

Preise pro Person
975 €
(keine EZ möglich!)
(Miete Skiausrüstung 175 €)
(Miete Skischuhe 25 €)
KONTAKT & BERATUNG
Haben Sie Fragen zu unseren Reisen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern!

Telefon 03741 - 40 60 780
Mobilfunk 0179 - 225 43 67
Email E-Mailmail@kunathreisen.de

Aktuelle Bürozeiten
Montag - Freitag
10:00 - 18:00 Uhr

Kunath Reisen - Hinter dem Horizont
Inh. Daniel Kunath
Robert-Blum-Str. 9
D-08523 Plauen / Vogtl.

Web Externer Linkwww.kunathreisen.de

Ust-ID Nr.
DE 253 816 108

Bankverbindung
- Sparkasse Oberlausitz
IBAN
- DE 49 8505 0100 3000 1058 23
SWIFT / BIC
- WELADED1GRL
 
 
 
 
DATENSCHUTZIMPRESSUMSITEMAPAGBs
 
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN