Jetzt Reiseplatz sichern! Sichern Sie sich jetzt hier bei uns, noch einen der wenigen und begehrten Reiseplätze auf unseren Radreisen nach Polen und seien Sie mit dabei, wenn es wieder "hinter den Horizont" geht.
Polen / Ukraine
Eine Radreise durch den Osten Polens bis in die Ukraine
10-tägige Radreise durch Polen und die Ukraine. Start und Ende der Radtour in Krakau. Hotelübernachtung mit Halbpension. Rücktransfer von Lemberg nach Krakau. Kein Gepäcktransport bei Standortwechsel! Deutschsprachige Reiseleitung.
Radreise Polen und Ukraine. Die Reise ist quasi eine Fortführung unserer Radreisen, "Berlin-Breslau" und "Görlitz-Krakau". Ostpolen hat eine erstaunlich gute Infrastruktur für Radfahrer. Es gibt viel mehr Radwege als in Westpolen und auch die Asphaltierung der Straßen ist oft nigel-nagel-neu! Die Höhepunkte unterwegs sind die Städte. Sie sind ganz anders als in Schlesien, eher "habsburgisch" geprägt. Man stößt vierlorts auf Relikte jüdischer Kultur. Sehenswert dabei, ist die erhalten gebliebene Synagoge in Łańcut. Natürlich kommt auch die Natur nicht zu kurz. Erstaunlich hierbei, ist die Anzahl der Störche. Fast in jedem Dorf brütet ein Pärchen. Der Grenzübertritt in die Ukraine dauert, nur ca. 1 Stunde. Dann wird plötzlich alles anders. Aus Asphalt wird unbefestigte Piste und aus einer beschaulichen Radreise ein echtes Radreiseabenteuer. Pferdewagen kreuzen den Weg, Bäuerinnen führen Ihre Kuh auf die Weide. Autos stoppen und ihre Fahrer fragen woher und wohin. Unsere Antwort: Lemberg, erzeugt Lachen und Kopfschütteln. Ihr seid verrückt! Doch man drückt uns die Daumen. Überall schenkt man uns freundliche Aufmerksamkeit, ein Schulterklopfen und weiter geht?s. Ihr schafft das schon! Lemberg ist ein Moloch, ein Schmelztiegel ein brodelnde Metropole. Sie sprüht voller Energie und Lebendigkeit, da kann sich manche deutsche Kulturmetropole getrost eine Scheibe von abschneiden. Sperrstunde? Ruhestörung? Dafür gibt es im ukrainischen wohl gar keine Wörter. Wir streifen durch die Gassen der Altstadt und genießen das unglaubliche Flair, aus Leichtigkeit und Offenheit. Fazit: eine einmaliges Radreiseerlebnis, mit ganz vielen Facetten, das nachhaltig in Erinnerung bleibt, weswegen wir die Reise in 2021 wiederholt haben...
Tipp! Kombinieren sie diese Reise im Juli 2022 mit unserer Radtour "Görlitz-Krakau" und sie erhalten ein einmaliges Radreiseerlebnis der Extraklasse, das sie von Deutschland über Polen bis in die Ukraine führt!
Zum Buchungsformular (mit detaillierten Informationen zum aktuellen Buchungsstand)
Tourverlauf
 Reiseleitung: Marek Plywaczyk 1.Tag, Sonnabend (-/-/A) 16.07.2022 Anreise. Individuelle Anreise nach Krakau (evtl. schon am Vorabend). Wir empfehlen die An- und Abreise mit der Bahn, Eurocity Direktverbindung Berlin - Krakau. Alternativ Flug oder Auto. Am Abend Besprechen der Reisedetails bei einem gemeinsam Abendessen in der Altstadt von Krakau. 2.Tag, Sonntag (F/-/A) 17.07.2022 Krakau - Tarnów, ca. 43 - 47 km „Go east!“ Am Morgen Kofferabgabe und Transfer nach Bochnia. Bochnia ist eine Kleinstadt, ca. 45 km östlich von Krakau. Die Stadt ist berühmt für ihre Salzmine. Wir starten unsere Radtour und radeln auf dem Europaradweg 4 (Paris - Kiew) nach Osten. Am Nachmittag erreichen wir Tarnów. Die Stadt ist eng verbunden mit einer der größten Schlachten des 1. Weltkrieges, der Schlacht von Tarnów und Gorlice, einem Wendepunkt an der damaligen Ostfront. Auf dem Weg zum Abendessen ein kleiner Rundgang durch die wunderschöne und gut erhalten gebliebene, historische Altstadt. 3.Tag, Montag (F/-/A) 18.07.2022 Tarnów - Rzeszów, ca. 55 - 59 km Am Morgen Fahrt per Bahn nach Dębica. Anschließend Radtour von Dębica nach Rzeszów. Wir fahren auf Nebenstraßen von Dorf zu Dorf durch das Karpatenvorland. Rechts von uns am Horizont die Berge der Beskiden, die uns von nun an die nächsten beiden Tage begleiten. Unterwegs kommen wir am ehemaligen SS-Truppenübungsplatz „Heidelager“ vorbei. Das Lager wurde im Juni 1940, auf Befehl Heinrich Himmlers, errichtet. Dazu wurden polnische Dörfer zerstört und die Einwohner vertrieben. Das Lager diente für Gefechtsübungen und der Verbandsausbildung. Ein Wirtschaftslager sicherte den Nachschub an Gütern und Nahrungsmittel für die SS-Truppen. Auf dem Gelände gab es auch ein Konzentrationslager in dem 5.000 russische Kriegsgefangene, 7.500 Juden und 2.500 Polen getötet wurden... Am Nachmittag erreichen wir die Universitätsstadt Rzeszów. 4.Tag, Dienstag (F/-/A) 19.07.2022 Rzeszów - Jarosław, ca. 68 - 72 km Radtour von Rzeszów nach Jarosław. Heute geht es ohne Transfer von A nach B. Dass heißt wir fahren direkt von Hotel zu Hotel. Zum Vorwärtskommen nutzen wir ein Teilstück des „Green-Velo“, ein nigelnagelneuer Fernradweg, der seit 2017 auf über 2.000 km quer durch Ostpolen führt. Unterwegs Mittagspause in Łańcut. Das Łańcuter Schloss aus dem 14. Jahrhundert ist eines der schönsten Bauwerke seiner Art in Polen. Vor dem Schloss steht eine der wenigen, nach dem 2. Weltkrieg noch erhalten gebliebenen Synagogen. Heute ein kleines jüdisches Museum. Am Nachmittag erreichen wir, nach ein paar kleinen Steigungen (!), die wunderschön am Ufer des San gelegene Stadt Jarosław. Jarosław hat eine sehenswerte historische Altstadt, mit stattlichen Patrizierhäusern aus dem 16. Jahrhundert. 5.Tag, Mittwoch (F/-/A) 20.07.2022 Jarosław - Lubaczów, ca. 43 - 47 km Radtour von Jarosław nach Lubaczów. Unser letzter Tag in Polen. Wir fahren wieder ohne Transfer von Hotel zu Hotel. Wir überqueren den San und fahren über Felder und durch Wälder nach Nordosten. Die Etappe ist kurz und so können wir uns unterwegs viel Zeit lassen. Unser Zielort heißt Lubaczów. Die Stadt am Zusammenfluss zweier kleinerer Flüsse wurde im Krieg stark zerstört. Nach dem Krieg wurden in der "Aktion Weichsel" (polnisch: Akcja Wisła) ethnische Ukrainer, Bojken und Lemken aus ganz Südostpolen in die neuen westpolnischen Gebiete (Niederschlesien, Pommern, etc.) zwangsumgesiedelt. 6.Tag, Donnerstag (F/-/A) 21.07.2022 Lubaczów - Novojavorivsk, ca. 55 km Radtour vom polnischen Lubaczów nach Novoiavorivsk in die Ukraine. Wir starten zeitig in den Tag und fahren mit dem Rad zur polnisch-ukrainischen Grenze, ca. 15 km. Am kleinen Grenzübergang fertigen polnische und ukrainische Behörden gemeinsam ab, so dass die Wartezeiten etwas geringer ausfallen als sonst. Wir verlassen nun die EU. Für die Einreise in die Ukraine ist ein gültiger Reisepass erforderlich! Nach dem passieren der Grenze kommen wir in die Ukraine. Osteuropa! Hier ticken die Uhren anders und das stimmt wirklich, denn wir haben eine Stunde Zeitverschiebung (nach vorn). Wir radeln auf "Nebenstraßen" von Dorf zu Dorf und lassen die ersten Eindrücke auf uns wirken. Die "Nebenstraßen" sind unbefestigte Sand- und Schotterpisten, ein einziges rütteln und schütteln... Unterwegs werden wir immer wieder freundlich gegrüßt. Bäuerinnen auf den Feldern winken uns zu. Bei kleinen Begegnungen am Straßenrand müssen wir stets erklären, woher wir kommen und wohin wir fahren. Mittagspause in einem kleinen Lädchen. Wer russisch in der Schule hatte, kann die kyrillische Schrift lesen. Alle anderen müssen sich vorlesen lassen. Am Nachmittag werden die Straßen etwas besser (asphaltiert). Unser Ziel, die Stadt Novoiavorivsk, kommt in Sicht. 7.Tag, Freitag (F/-/A) 22.07.2022 Novojavorivsk - L΄viv, ca. 44 - 48 km Letzte Etappe unserer Radtour von Krakau nach Lemberg. Wir fahren direkt ab unserem Quartier bei Novojavorivsk über die Dörfer nach L΄viv / Lemberg, unserem großen Ziel entgegen. Unterwegs stechen immer wieder die goldenen Zwiebeltürme der orthodoxen Kirchen ins Auge. Schiefe Holzhäuschen stehen neben neugebauten Eigenheimen. Gänse laufen schnatternd über die Dorfstraße und auf den Weiden hüten Frauen ihre Kühe. So langsam gewöhnen wir uns an das Bild und kommen an den Stadtrand von Lemberg. Lemberg ist eine Großstadt mit ca. 750.000 Einwohnern. Sie ist das Zentrum der Westukraine und die Hauptstadt Ostgaliziens, selbstbewußt, lebendig und geprägt von einer langen und reichen Geschichte. Wir lassen uns "aufsaugen" von dieser fantastischen Stadt und genießen das unbeschreibliche Flair auf ihren Gassen und Straßen. 8.Tag, Sonnabend (F/-/A) 23.07.2022 Tag in LembergAm Vormittag mehrstündige Stadtführung zu Fuß durch die fantastische Stadt mit den vier Namen: L?viv (ukrainisch), Lwów (polnisch), Lvov (russisch) und Lemberg (deutsch). Nachmittag ist Zeit zur freien Verfügung. 9.Tag, Sonntag (F/-/A) 24.07.2022 TransfertagRücktransfer nach Krakau. Am Morgen Fahrt mit dem Bus von Lemberg nach Krakau. Entfernung, ca. 350 km. Fahrtzeit, ca. 4,5 Stunden plus Wartezeit an der Grenze. Die Wartezeiten, bei der Wiedereinreise in die EU, sind nicht mehr so lang, wie früher, als es noch Visazwang gab. Sie hängt heute davon ab, wieviel Busse vor einem stehen. Grob gerechnet, pro Bus 30 Minuten Wartezeit. Beim letzten Mal standen ca. 10 Busse vor uns... In Krakau gemeinsames Abschiedsessen. 10.Tag, Montag (F/-/-) 25.07.2022 Abreise. Am Morgen nach dem Frühstück, Verabschiedung durch die Reiseleitung und anschließend individuelle Heimreise ab Krakau. Alternativ Verlängerung in Krakau oder Polen.
Fotogalerie
|
|
|
|
|
Dörfchen hinter Krakau
|
|
Unterwegs in Ostpolen
|
|
Typisches Holzhaus in Ostpolen
|
|
|
|
|
|
Synagoge in Łańcut
|
|
Synagoge in Łańcut
|
|
Synagoge in Łańcut
|
|
|
|
|
|
Haus am Markt in Jarosław
|
|
"Straße" hinter der Grenze in der Ukraine
|
|
Kleine Kapelle am Wegesrand in der Ukraine
|
|
|
|
|
|
Landydill in der Ukraine
|
|
Klassisches Pferdefuhrwerk in einem Dorf in der Ukraine
|
|
Linienbus in der Ukraine
|
|
|
|
|
|
Dorfstraße mit Kirche in der Ukraine
|
|
Dorfteich in der Ukraine
|
|
Junges Fohlen in der Ukraine
|
|
|
|
|
|
Kornblume
|
|
Weg in der Ukraine
|
|
Einkaufsladen in der Ukraine
|
|
|
|
|
|
Oper in Lemberg
|
|
Lemberg
|
|
Lemberg
|
+++Reisetipp!+++ Kombinieren sie diese Reise in 2022 mit unserer Radreise "Görlitz-Krakau" und sie erhalten ein zweiwöchiges Radreiseerlebnis der Extraklasse, das sie von Görlitz über Breslau und Krakau bis nach Lemberg führt!
 Das sagen Reiseteilnehmer "Hallo nun wird es endlich mal Zeit, daß ich mich bei Euch melde, um mich für die sehr schöne & gelungene Radreise nach Lemberg zu bedanken. Michael hat die Tour großartig und wunderbar informativ geleitet - ich war sehr zufrieden. Heute hatte ich mal Zeit, in die neuen Termine zu schauen. Wenn Ihr die angedachte Radtour von Lemberg nach Czernowitz in Angriff nehmt, bin ich gerne dabei!!! Peter Z. aus Dresden (September 2021)
"Wir möchten uns für die gut organisierte Radtour bedanken. Nicht nur die beiden Highlights Krakau und Lemberg haben uns gut gefallen, sondern auch die übrigen besuchten Städte, wie Tarnów und Rzeszów, wo noch nicht soviel Tourismus war. Die Radtour führte uns oft durch schöne unentdeckte Gegenden und an kleineren Gasthäusern und Verkaufsstellen vorbei, wo man die örtliche Hausmannskost genießen durfte. Die Tour war abwechslungsreich und die Grenze zur Ukraine erinnerte uns an frühere Zeiten. Die Unterkünfte waren hervorragend und viel besser als erwartet. Wie wir von anderen Reiseteilnehmern gehört haben, hat nicht nur uns diese Radtour gut gefallen". Heinz und Ute R. aus dem Münsterland (Juni 2019)
Anforderungen Die Radreise ist geeignet für aktive Radfahrer mit einer guten Kondition. Die Tagesetappen haben eine Distanz von ca. 50 - 65 km. Sie müssen sich darauf einstellen, täglich 6 bis 8 Stunden auf dem Rad unterwegs zu sein. Wir fahren ohne Begleitfahrzeuge. Wir fahren auch bei Regen (Regenkleidung). Wir fahren nicht bei Unwetter und Gewitter! E-Bike Fahrer sind gern willkommen, müssen aber Rücksicht auf konventionelle Radfahrer nehmen. Die Reise ist ohne Gepäcktransport! Jeder transportiert sein Gepäck am Rad selbst. Touren- oder Trekkingräder sind am besten geeignet für diese Radtour.
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Alle Radreiseangebote von Kunath-Reisen
|
|
 9 x Übernachtungen in landestypischen ***/**** Hotels
 9x Halbpension (reichhaltiges Frühstücksbüfett, wahlfreies Abendessen)
 6 geführte Radtouren
 Transfers und Eintritte lt. Programm
 Stadtführung in Lemberg
 Rücktransfer von Lemberg nach Krakau
 sorgfältig ausgearbeitete Routenführung
 umfangreiche touristische Informationen
 Tipps zur Reisevorbereitung
 deutschsprachige Reiseleitung
 16.07. - 25.07.2022 √ Detaillierte Angaben zu Buchungsstand und Durchführbarkeit finden Sie im Buchungsformular.
√ Termin ist buchbar / √! Termin gebucht, noch Plätze frei, Durchführung noch nicht gesichert
√ Termin gebucht, Durchführung gesichert, noch Plätze frei
√! Termin gebucht, Durchführung gesichert, nur noch wenig Plätze frei
x Termin leider ausgebucht, Warteliste möglich
Teilnehmerzahl
 min. 8 - max. 10 Personen Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter die Reise bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn absagen.
Veranstalter
 Kunath-Reisen Preise pro Person 1.290 €
 (EZ Zuschlag +195 €)
 (kein Mietrad möglich!)
Haben Sie Fragen zu unseren Reisen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern! Telefon 03741 - 40 60 780 Mobilfunk 0179 - 225 43 67 Email mail@kunathreisen.deAktuelle BürozeitenMontag - Freitag10:00 - 18:00 Uhr Kunath Reisen - Hinter dem Horizont Inh. Daniel Kunath Robert-Blum-Str. 9 D-08523 Plauen / Vogtl. Web www.kunathreisen.deUst-ID Nr.DE 253 816 108 Bankverbindung- Sparkasse Oberlausitz IBAN - DE 49 8505 0100 3000 1058 23 SWIFT / BIC - WELADED1GRL
|