EXTRATOUR SKI

Unsere Extratouren sind neue Reiseideen oder einmalig stattfindende Touren und führen oft als sogenannte Pilotreisen auf neuen Routen in noch unbekannte Gefilde.

Auf dieser Seite finden sie mehrere verschiedene Touren (bitte einfach Stück für Stück nach unten scrollen)!

EXTRATOUR SKI 2024 - SKISAFARI ISLAND

9-tägige Winterreise nach Island, mit Besichtigungstour "Goldener Ring" und Skilanglauf in einer spektakulären Landschaft. Deutschsprachige Reiseleitung, inklusive Flug ab / an Berlin.

Wer hat noch nicht von einer Reise nach Island geträumt? Die magische Insel im Nordatlantik lockt mit unglaublichen Naturspektakeln, eiskalte Gletscher, aktive Vulkane, mächtige Wasserfälle und heiße Geisyre. Und warum das alles nicht einmal im Winter erleben? Im Winter ist es still auf Island und so haben wir Zeit in aller Ruhe unsere Skispuren in den frischen Neuschnee zu drücken.
Für unsere Skilanglaufreise nach Island haben wir uns gleich zwei lohnenswerte Ziele herausgepickt, zum einen den Goldenen Ring rund um die Hauptstadt Reykjavik mit seinen zahlreichen Attraktionen, wie die Blaue Lagune, dem berühmten Geysir und dem riesigen Gulfoss-Wasserfall plus dem Langlaufgebiet Bláfjall und zum anderen den einsamen wilden Westen der Insel mit dem Skigebiet Isafjördalur.

Reiseverlauf 2024

Reiseleitung: Daniel Kunath

1.Tag, Sonnabend (-/-/A) 02.03.2024
Anreise. Flug von Berlin in die isländische Hauptstadt Reykjavik. Transfer ins Quartier.

2.Tag, Sonntag (F/-/A) 03.03.2024
Reykjavik & Skilanglauf, ca. 15 - 20 km, ca. 250 Hm bergauf & bergab
Am Vormittag Stadtrundgang durch Reykjavik. Am Nachmittag Langlauf im Skigebiet Skálafjell bei Reykjavik.

3.Tag, Montag (F/-/A) 04.03.2024
Blaue Lagune & Skilanglauf, ca. 15 - 25 km, ca. 350 Hm bergauf & bergab
Am Vormittag Langlauf im Skigebiet Bláfjöll bei Reykjavik. Am Nachmittag besuchen wir die "Blaue Lagune".

4.Tag, Dienstag (F/-/A) 05.03.2024
Gulfoss & Geysir, Fahrt ca. 250 km, Dauer ca. 8 Stunden
Sightseeingtag! Wir besuchen den Wasserfall "Gullfoss", die Geysire bei Haukaladur und natürlich Thingvellir. Lassen es die Gegebenheiten vor Ort zu drehen wir noch ein Runde auf Skiern.

5.Tag, Mittwoch (F/-/A) 06.03.2024
Reykjavik - ĺsafjörður, Fahrt ca. 450 km, Dauer ca. 6 Stunden
Transfertag. Fahrt von der Hautpstadt Reykjavik in den Westen der Insel nach ĺsafjörður.

6.Tag, Donnerstag (F/-/A) 07.03.2024
ĺsafjörður, ca. 15 - 25 km, ca. 350 Hm bergauf & bergab
Langlauf im Skigebiet Tungudal bei ĺsafjörður. Hier findet im April auch Islands berühmtester Skimarathon, der Fossavatn-Lauf statt.

7.Tag, Freitag (F/-/A) 08.03.2024
ĺsafjörður, ca. 15 - 25 km, ca. 350 Hm bergauf & bergab
Langlauf im Skigebiet Tungudal bei ĺsafjörður.

8.Tag, Sonnabend (F/-/A) 09.03.2024
ĺsafjörður - Reykjavik, ca. 450 km, Dauer ca. 6 Stunden
Rückfahrt nach Reykjavik, unterwegs besichtigen wir...

9.Tag, Sonntag (F/-/-) 10.03.2024
Abreise. Flughafentransfer und Rückflug nach Deutschland (Berlin).
Termin
02.03. - 10.03.2024 √! (Durchführung garantiert)

Leistungen:
8x Übernachtungen in Reykjavik und Isafjördur in landestypischen Guesthouse im Doppelzimmer
8x Halbpension
Flug mit Icelandair in der Economy Class ab / an Berlin
örtliche Transfers im Minibus 9-Sitzer
deutschsprachige Reiseleitung

Teilnehmerzahl
min. 4 - max. 7

Preis
2.195 €

Anforderungen
Kategorie 2-3 (leicht / mittelschwer). Abwechslunsgreiche Skilanglauftouren in der Loipe und auch außerhalb der Loipe für geübte Skiläufer mit einer guten Kondition. Lenken, Bremsen und Anhalten sollten einigermaßen beherrscht werden. Für Anfänger ist diese Tour nicht geeignet! Desweiteren sind Komfortverzicht und Gemeinschaftssinn erforderlich.

Liegt Schnee in Island?
Zum Buchungsformular (mit detaillierten Informationen zum aktuellen Buchungsstand)


EINFÜHRUNGSKURS SKITREKKING

3-tägiger Kurs zum Thema Skitrekking, mit Techniktraining und Disskusion von Ausrüstungsfragen

Wir werden oft gefragt, was "Skitrekking" eigentlich ist? Ob man das vielleicht vorab mal ausprobieren kann? Und welche Ausrüstung man dafür benötigt? Deshalb haben wir uns entschlossen, uns an einem Wochenende intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Dabei soll es um Fragen gehen, wie lenke und bremse ich in ungespurten Gelände, wie packe ich meinen Rucksack für eine Skitrekkingtour richtig und welche Ausrüstung brauche ich überhaupt im Winter?

Reiseverlauf

1.Tag, Freitag (-/-/A) 19.01.2024
Anreise. Individuelle Anreise ins böhmische Vogtland nach Kraslice (CZ). Am Nachmittag um 13:00 Uhr gemeinsamer Treff auf dem Bahnhof in Kraslice. Anschließend Transfer nach Bublava / Schwaderbach ins Quartier. Alternativ individuelle Anreise mit dem eigenen Auto direkt ins Quartier. Vor Ort Begrüßung durch die Kursleitung und Vorstellen des Programms für die nächsten drei Tage. Anschließend kurzer Ausrüstungscheck und los geht es zur ersten Übungseinheit (ca. 2 Stunden). Wir starten mit dem wichtigsten Element des Skifahrens, dem Bremsen mittels "Schneepflug". Nachdem gemeinsamen Abendessen, diskutieren wir Fragen und Erfahrungen rund ums Thema Kleidung.

2.Tag, Sonnabend (F/-/A) 20.01.2024
Skitrekkingkurs Teil 1
Am Morgen Ausrüstungscheck. Anschließend geht es raus ins Freie. Rund um unseren Ort gibt es zahlreiche Loipen, wie auch ungespurte Wiesen. Wir starten mit Gleichgewichtsübungen und üben Laufen und Gleiten. Danach gehen wir weiter und widmen uns dem Vorspuren und Aufsteigen im Gelände. Zur Mittagspause kehren wir zurück in den Ort. Am Nachmittag geht es dann auf einen leichten Hang. Hier wollen wir uns viel Zeit nehmen, verschiedene Abfahrtstechnicken einmal gründlich zu üben. Wir beginnen mit Bremsen und Lenken in ungespurten Gelände und starten dazu mit dem „Schneepflug“ und erweitern diesen um den „Stemmbogen“. Ja, auch das Stürzen kann man lernen, wie auch das richtige und Kraftsparende Aufstehen nach einem Sturz. Am späten Nachmittag Rückkehr zum Quartier, Ausrüstungspflege und gemeinsames Abendessen.

3.Tag, Sonntag (F/-/-) 21.01.2024
Skitrekkingkurs Teil 2
Vormittag. Wir wiederholen die Übungen des gestrigen Tages und festigen so das Gelernte. Wir starten wieder am Morgen mit einem Ausrüstungscheck. Anschließend wieder Zeit für Laufen, Gleiten und Spuren, Aufsteigen und Abfahren. Wer sich einigermaßen sicher fühlt, kann auch schon erste Schritte im Telemark ausprobieren... Bis zur Mittagspause widmen wir uns noch der Pulka (Ziehschlitten). Wir lernen das richtige Beladen und Anschirren der Pulka und unternehmen Verschiedene Laufübungen in der Fläche, im Anstieg und in der Abfahrt. Nach einem Mittagsimbiss mit typisch böhmischer Küche und Verabschiedung durch die Kursleitung, Rücktransfer zum Bahnhof nach Kraslice, und ab 15:00 Uhr individuelle Heimreise mit der Bahn.
Termin
19.01. - 21.01.2024

Leistungen
2 Übernachtungen in einfacher Bergpension im Mehrbettzimmer mit Halbpension
Programm wie beschrieben
deutschsprachige Kursleitung

Teilnehmerzahl
min. 3 - max. 11 Personen

Preise
335 €

Miete Backcountry-Skiausrüstung (LL-Stahlkantenski, Teleskopskistöcke, Steigfelle, Skischuhe)
34 €

Anforderungen - Kategorie 2 - 4 (welche Kategorie du wählst, entscheidest du selbst vor Ort): Leichte, mittlere und schwere Skilanglauftouren, je nach Kondition. Die allgemeinen Grundkenntnisse des Skilaufens: Lenken, Bremsen und Anhalten sollten einigermaßen beherrscht werden. Der "Rest" wird erlernt. Für pure Anfänger ist der Einführungskurs Skitrekking nicht geeignet!
Zur Buchung der Reise

EXTRATOUR SKI 2023 - NORDLICHTSAFARI TROMSØ

8-tägige Aktivreise nach Tromsø in Nordnorwegen, mit Polarmuseum, Eismeekathedrale und Skilanglauftouren. Rückreise mit dem Schiff der Hurtigruten über die Lofoten und dem Nachtzug über das Saltfjell nach Trondheim und Oslo.

Eine zauberhafte Reise durchs winterliche Norwegen, mit Start in Narvik und Besuch der Stadt Tromsø, dem "Tor zur Arktis", mit einer Seereise durch die Fjorde und Schären der Lofoten auf der "Hurtigruten" und mit ganz viel Skilanglauf in herrlichen Loipen.

Reiseverlauf

1.Tag, Sonntag (-/-/A)
Anreise. Individuelle Anreise nach Narvik, z.B. Flug mit Norwegian-Airlines ab Berlin (Umsteigen in Oslo).

2.Tag, Montag (F/-/A)
Narvik - Tromsø
Am Morgen gleich nach dem Frühstück drehen wir eine Runde auf Ski in der Kobberstadløypa am "Linken", dem Hausberg von Narvik. Anschließend besuchen wir das sehenswerte Kriegsmuseum von Narvik. Besonders die Stadt, aber auch die Region waren mehrmals Schauplatz heftiger Kämpfe im 2.Weltkrieg. Am Nachmittag fahren wir mit dem Bus weiter nach Tromsø, das „Tor zur Arktis“. Entfernung, ca. 230 km. Dauer ca. 4 Stunden. In Tromsø bleiben wir drei Nächte.

3.Tag, Dienstag (F/-/A)
Tromsø
Tromsø hat ca. 75.000 Einwohner und ist im Gegensatz zum kriegszerstörten Narvik eine schöne Stadt nördlich des Polarkreis. Dank großer Erdgasfelder vor der Küste entwickelt sich die Stadt zu einer kleinen aber feinen Metropole. Nicht zuletzt hauchen auch die 10.000 Studenten (!) der nördlichsten Universität der Welt dem Städtchen urbanes Leben ein. Überall gibt es hübsche Cafés und eine ganze Reise hochkarätiger Museen warten auf interessierte Besucher. Am Vormittag besichtigen wir die Stadt Tromsø und lenken unsere Schritte alsbald zum „Polarmuseum“, denn hier von Tromsø aus starteten alle namhaften Polarexpeditionen, nach Spitzbergen und Franz-Josef-Land bis hin zum Nordpol. Klangvolle Namen wie Nordenskjöld, Nansen und Amundsen geben Einblick in die abenteuerlichen Geschichten ihrer Expeditionen. Am Nachmittag kehren wir zurück zu unserem Quartier, setzten unsere Stirnlampen auf und begeben uns in die Loipe, die sich gleich hinter unserem Refugium befindet. Nach dem „Sport“ ist vor dem Essen und damit es schnell auf den Tisch kommt, braucht es viele helfende Hände. Sprich, das Abendessen kochen wir gemeinsam. Am Abend mit etwas Glück Polarlicht.

4.Tag, Mittwoch (F/-/A)
Tromsø, ca. 13 - 18 km moderater Skilanglauf
Am Vormittag besteht die Möglichkeit der Besichtigung der berühmten "Eismeekathedrale" von Tromsø und den Rest des Tages genießen wir den aktischen Winter bei Skilanglauf bis hinauf ins Fjell (Gebirge) das sich gleich hinter unserem Quartier erstreckt. Am Abend gemeinsames Kochen und mit etwas Glück Polarlicht.

5.Tag, Donnerstag (F/-/A)
Tromsø, ca. 13 - 18 km moderater Skilanglauf
Skilanglauftag. Den ganzen Tag Skilanglauf im Fjell bei Tromsø. Wir krönen unsere Tour mit einem Blick vom Aussichtspunkt der Fjellheisen-Seilbahn, mit der wir im Anschluss hinunter nach Tromsø fahren. Am Nachmittag ist Zeit zur freien Verfügung. Wer will macht noch eine Runde durch die Stadt. Nachdem gemeinsamen Abendessen Transfer zum Hafen und am späten Abend um 23:45 Uhr können wir endlich Einschiffen an Bord der „Hurtigruten“. Wir beziehen unsere Kabine für die nächsten beiden Nächte und lassen uns von den sanft, dahin rollenden Wellen in den Schlaf schaukeln.

6.Tag, Freitag (F/-/A)
Tromsø - Bodø
Was heute kommt ist einmalig auf dieser Welt. An Bord eines Postschiffes der „Hurtigruten“ kreuzen wir durch die winterliche Inselwelt der Vesterålen und Lofoten . Eine traumhafte Seereise durch eine außergewöhnlich schöne Küstenlandschaft voller unberührter Naturschönheiten. Genießen wir es! Übernachtung an Bord in Mehrbettkabine.

7.Tag, Sonnabend (F/-/A)
Bodø - Trondheim
Am zeitigen Morgen Ankunft mit dem Schiff in Bodø. Anschließend ausschlafen im Quartier. Tagsüber ist dann Zeit für eine Skilanglaufrunde in Bodø. Am Abend geht es weiter mit dem Nachtzug. Wir fahren im Schlafwagen über das "Saltfjell" nach Trondheim.

8.Tag, Sonntag (F/-/-)
Trondheim - Oslo
Zugfahrt durch Norwegen. Am Morgen Ankunft in Trondheim. Die Umstiegszeit beträgt eine Stunde und anschließend beginnt unsere Tagfahrt mit dem Zug von Trondheim nach Oslo durch Norwegen. Am Nachmittag um 14:32 Uhr ist die Ankunft auf dem Flughafen Oslo-Gardemoen vorgesehen. Verabschiedung durch die Reiseleitung. Anschließend Rückflug nach Deutschland. Oder individuelle Verlängerung in Norwegen.
 

EXTRATOUR SKI 2022 - FINNLAND SPEZIAL

9-tägige Rundreise durch finnisch Lappland. Im Minibus durch Schweden, Norwegen und Finnland. Übernachtung landestypischen Herbergen. Verpflegung mit Halbpension. individuelle An- / Abreise nach Kiruna.

Reiseverlauf
1.Tag, Donnerstag (-/-/A)
Anreise. Individuelle Anreise nach Kiruna. Übernachtung in Kiruna.

2.Tag, Freitag (F/-/A)
Kiruna - Ylläs
Fahrt vom schwedischen Kiruna nach Osten ins finnische Ylläs, ca. 250 km. Unterwegs immer wieder kurze Stopps zum Pause machen, Beine vertreten und Fotografieren. Übernachtung in Ylläs.

3.Tag, Sonnabend (F/-/A)
Skilanglauftag in Ylläs
Einen ganzen Tag unterwegs auf gespurten Loipen im finnischen Langlauf-Eldorado rund um Ylläs.

4.Tag, Sonntag (F/-/A)
Ylläs - Kilpisjärvi
Fahrt von Ylläs nach Norden nach Kilpisjärvi, ca. 270 km. Unterwegs immer wieder kurze Stopps zum Pause machen, Beine vertreten und Fotografieren. Übernachtung in Kilpisjärvi.

5.Tag, Montag (F/-/A)
Skitour nach Pältsa, ca. 24 km, ca. 570 Hm bergauf & 470 Hm bergab
Wir starten zu einem 3-tägigen Skitrekking durch das Dreiländereck Finnland-Norwegen-Schweden zur einsam gelegenen Pältsa-Hütte. Unterwegs passieren wir "Treriksröset" den nördlichsten Punkt Schwedens!

6.Tag, Dienstag (F/-/A)
Tag in Pältsa
VormittagSkitour und Telemark rund um die Pältsa-Hütte. Nachmittag Zeit zur freien Verfügung. Abends Sauna und "Nordlicht"!

7.Tag, Mittwoch (F/-/A)
Skitour nach Kilpisjärvi, ca. 22 km, ca. 540 Hm bergauf & 640 Hm bergab
Skitrekking zurück nach Kilpisjärvi.

8.Tag, Donnerstag (F/-/A)
Kilpisjärvi - Kiruna
Fahrt von Kilpisjärvi zurück nach Kiruna, ca. 300 km. Unterwegs immer wieder kurze Stopps zum Pause machen, Beine vertreten und Fotografieren. Übernachtung in Kiruna.

9.Tag, Freitag (F/-/-)
Abreise. Rückflug nach Deutschland. Anschließend individuelle Heimreise.

EXTRATOUR SKI 2020 - ISERGEBIRGE TSCHECHIEN

6-tägige Backcountry-Skitour durchs polnische und tschechische Isergebirge. Langlauf Hüttentour, kein Gepäcktransfer! Übernachtung mit Halbpension in den typischen Bauden (Berghütten).

Reiseverlauf 2020

1.Tag, Sonntag (-/-/A)
Anreise. Individuelle Anreise nach Zittau. Um 14:45 Uhr gemeinsames Treffen am Bahnhof. Um 15:01 Uhr Transfer per Bahn ins Isergebirge (Zug kommt aus Dresden). Übernachtung in der Bartlova-Baude (!) in Bílý Potok / Weißbach, eine typische, alte Isergebirgsbaude.

2.Tag, Montag (F/-/A)
Über die Tafelfichte zum Heufuder; ca. 16,5 km, ca. 600 Hm bergauf & 270 bergab
Skitour über Smrk / Tafelfichte (1.124 m) zum Heufuder, dem Hausberg von Bad Flinsberg. Bei guter Fernsicht schöne Ausblicke in Lausitz. Übernachtung in der ehemaligen Schule in Groß-Iser.

3.Tag, Dienstag (F/-/A)
Nördlicher Isergebirgskamm; ca. 18,5 km, ca. 500 Hm bergauf & 560 Hm bergab
"Kammtour" im Isergebirge. Skitour überv den nördlichen Isergebirgskamm, mit Abstecher zum höchsten Berg Wysoka Kopa / Hinterberg (1.126 m) und herrliche Ausblicke aufs polnische Riesengebirge. Übernachtung in Oberschreiberhau.

4.Tag, Mittwoch (F/-/A)
Nach Jizerka; ca. 15,5 km, ca. 400 Hm bergauf & 370 Hm bergab
Skitour über Jakuszyce und Carlsthal nach Jizerka / Klein-Iser. Übernachtung ebenda.

5.Tag, Donnerstag (F/-/A)
Durchs böhmische Isergebirge; ca. 21,5 km, ca. 390 Hm bergauf & 420 Hm bergab
Über Wittighaus und Siechhübel nach Bedřichov.

6.Tag, Freitag (F/-/A)
Abreise. Kurze Skitour zum Bus nach Liberec / Reichenberg und Transfer per Bahn zurück nach Deutschland. Fahrplanmäßige Ankunft in Zittau um 12:37 Uhr. Verabschiedung durch die Reiseleitung und individuelle Heimreise. Alternativ Verlängerung auf "eigene Faust" im Isergebirge.

EXTRATOUR SKI 2020 - BESKIDEN POLEN

8-tägige Backcountry-Skitour durch die polnischen Beskiden. Langlauf Hüttentour, kein Gepäcktransfer. Übernachtung in landestypischen Berghütten mit Halbpension. Transfer ab / an Görlitz (Breslau).

Eine Skitrekkingtour der Extraklasse! Auf Ski durch die Beskiden im Dreiländereck Polen, Tschechien und Slowakei. Eine Woche lang, fernab der Zivilisation, mutterseelenallein durch die Wildnis. Schweißtreibende Anstiege und rauschende Abfahrten sind Adrenalin pur! Diese Tour ist ein echtes Abenteuer und einmaliges Erlebnis.

Tourverlauf 2020

1.Tag, Sonnabend (-/-/A)
Anreise. Individuelle Anreise nach Görlitz, eventuell schon am Vortag. Am Morgen, ca. 07:00 Uhr gemeinsamer Treff auf dem Görlitzer Bahnhof. Begrüßung durch die Reiseleitung. Fahrt per Bahn in die polnischen Beskiden nach Bielsko-Biała (Eigenanreise nach Breslau oder Bielsko-Biała möglich). Am Nachmittag Aufstieg zur ersten Hütte, ca. 6 km; ca. 180 Hm bergauf & 410 Hm bergab.

2.Tag, Sonntag (F/-/A)
Beskid Śląski, ca. 20 km, ca. 1.100 Hm bergauf & 890 Hm bergab
Start unserer Skitour durch die "Schlesischen Beskiden". Höchster Punkt: Barania Góra (1.220 m).

3.Tag, Montag (F/-/A)
Beskid Śląski, ca. 16 km, ca. 540 Hm bergauf & 800 bergab
Skitour durch die "Schlesischen Beskiden". Niedrigster Punkt: Bahnhof Zwardoń (680 m)

4.Tag, Dienstag (F/-/A)
Beskid Żywiecki, ca. 15 km, ca. 1.120 Hm bergauf & 580 Hm bergab
Skitour durch die "Saybuscher Beskiden". Höchster Punkt: Velká Rača (1.236 m).

5.Tag, Mittwoch (F/-/A)
Beskid Żywiecki, ca. 14 km, ca. 700 Hm bergauf & 800 Hm bergab
Skitour durch die "Saybuscher Beskiden". Höchster Punkt: Javorina (1.173 m).

6.Tag, Donnerstag (F/-/A)
Beskid Żywiecki, ca. 15 km, ca. 650 Hm bergauf & 700 Hm bergab
Skitour durch die "Saybuscher Beskiden". Niedrigster Punkt: Glinka (650 m).

7.Tag, Freitag (F/-/A)
Beskid Żywiecki, ca. 17 km, ca. 810 Hm bergauf & 1.020 Hm bergab
Schlussetappe unserer Skitour durch die "Saybuscher Beskiden". Höchster Punkt: Lipowski Wierch (1.323 m).

8.Tag, Sonnabend (F/-/-)
Abreise. Am Morgen rauschende Abfahrt ins Tal und Transfer nach Bielsko-Biała. Rückfahrt per Bahn via Katowice und Wrocław zurück nach Deutschland. Ankunft in Görlitz, ca. 18:30 Uhr. In Görlitz Verabschiedung durch die Reiseleitung und anschließend individuelle Heimreise.

Alle Skilanglaufreisen von Kunath-Reisen

 
 
 
KONTAKT & BERATUNG
Haben Sie Fragen zu unseren Reisen? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern!

Telefon 03741 - 40 60 780
Mobilfunk 0179 - 225 43 67
Email E-Mailmail@kunathreisen.de

Aktuelle Bürozeiten
Montag - Freitag
10:00 - 18:00 Uhr

Kunath Reisen - Hinter dem Horizont
Inh. Daniel Kunath
Robert-Blum-Str. 9
D-08523 Plauen / Vogtl.

Web Externer Linkwww.kunathreisen.de

Ust-ID Nr.
DE 253 816 108

Bankverbindung
- Sparkasse Oberlausitz
IBAN
- DE 49 8505 0100 3000 1058 23
SWIFT / BIC
- WELADED1GRL
 
 
 
 
DATENSCHUTZIMPRESSUMSITEMAPAGBs
 
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN